Straßensystem Kolumbiens / Vergleich Bogotá

Antworten
Benutzeravatar

Themenstarter
Eisbaer
Moderator(in)
Moderator(in)
Offline
Beiträge: 10121
Registriert: Fr 10. Jul 2009, 05:34

Straßensystem Kolumbiens / Vergleich Bogotá

Beitrag von Eisbaer »

Erklärung des städtischen Straßensystems

Das Straßensystem in Bogotá und anderen Städten ist logisch aufgebaut und so praktisch, dass man mit ein bisschen Wissen und Erfahrung jede Adresse ohne Wegbeschreibung findet. Das wichtigste sind die sich kreuzenden Straßen: Carreras verlaufen parallel zu den Bergen von Süd nach Nord, Calles vertikal dazu von Ost nach West. Mangels Schachbrettmuster verlaufen viele Straßen quer, so die Transversales, die im Grunde den Carreras, und die Diagonales, die den Calles entsprechen. Avenidas werden breite oder wichtige Straßen egal welcher Art genannt (zur Verdeutlichung schreibe ich bei Adressangaben Av. Cra. oder Av. Cll.).

Zu jeder Adresse (dirección) gehören zwei Straßenangaben. Die erste entscheidet, wo das Haus liegt: Bei Cra. 7 #40 liegt es in Cra. 7 auf Höhe der Cll. 40, bei Cll. 40 #7 liegt es um die Ecke in Cll. 40 auf Höhe der Cra. 7. Das Zeichen # oder No. wird zum Platzsparen verwendet und bezeichnet das zweitgenannte, ob nun Calle oder Carrera. Cra. 7 #40 wäre ausgeschrieben Carrera 7 Calle 40 und wird Carrera 7 con (mit) 40 gesprochen.

Im Norden beginnt es mit dreistelligen Calles und nimmt Richtung Süden ab bis Calle 0, die es tatsächlich gibt. Alles südlich davon braucht natürlich eine andere Bezeichnung und wird Cll. 1 sur (Süd), Cll. 24 sur usw. genannt.

Im Osten beginnt es mit Carrera 1 und steigt Richtung Westen auf bis zu dreistelligen Carreras. Seltener als sur ist der Zusatz este für die paar Viertel, die sich östlich der Cra. 1 auf den Berghängen gebildet haben, also Cra. 1 este (Ost) usw., wobei es nur wenig weiter als Cra. 4 este geht.

Einige Straßen haben Namen, wobei viele nicht eindeutig nur einer Carrera/Calle zuzuordnen sind. Der TransMilenio auf der Av. Caracas zum Beispiel läuft erst auf Cra. 14, im Norden weiter westlich und schließlich auf der Autopista Norte, die ungefähr auf Höhe der Cra. 34 liegt.

Die dritte Zahl der Adresse ist die Hausnummer, wobei das System etwas anders ist als in Deutschland. Die Häuser werden nicht fortlaufend nummeriert, sondern ihrer Entfernung von der Straßenecke entsprechend, auf Carreras aufsteigend von Süd nach Nord. Nach Haus 24 folgt also je nach Entfernung etwa 28 oder 32 usw. bis zum letzten Haus der Calle. Dann fängt es wieder niedrig an und steigt auf bis zur nächsten kreuzenden Calle. Gerade und ungerade entscheidet auch hier die Straßenseite, bei Carreras sind gerade Zahlen immer auf der östlichen. Adressen ohne Hausnummern zu finden ist nicht weiter schwierig, da es mit den beiden Straßenangaben schon eindeutig genug ist - weit kann es nicht sein.

Buchstaben? Bis 10 werden oft die Ordnungszahlen verwendet, die im Spanischen nicht durch einen Punkt, sondern ein a gekennzeichnet werden. Zum Beispiel auf Straßenschildern wird das vor allem bei der wichtigen Séptima ("7. Straße", Cra. 7a), Novena (9a) und Décima (10a) gemacht.

Großbuchstaben bezeichnen zusätzliche Straßen. Oft folgt nach Cll. 74 nicht gleich 75, sondern Cll. 74A oder B, manchmal sogar bis Z. Wenn zwischen Cll. 74A und B eine weitere Straße eingefügt musste, heißt es Cll. 74A bis. Taxifahrer fragen manchmal "Cll. 74 sólo?" ("ohne Buchstabe?"), und im dem sich ständig verändernden Bogotá gibt es auch Adressänderungen, ist also die Adresse nueva (neu) oder antigua (alt)...

Diese hervorragende Erklärung wurde von Katja Stemmler, katja (at) giramundo (dot) de erstellt. Katja hat uns freundlicherweise erlaubt diese hier zu veröffentlichen.
Du bist zufrieden mit unserer Hilfe! Dann helfe bitte mit einer kleinen » Spende « Danke und Vergelt´s Gott!
Benutzeravatar

Themenstarter
Eisbaer
Moderator(in)
Moderator(in)
Offline
Beiträge: 10121
Registriert: Fr 10. Jul 2009, 05:34

Straßensystem Bogotá 2025 – Orientierung im urbanen Dschungel

Beitrag von Eisbaer »

Ergänzung 2025 – Entwicklungen und neue Orientierungshilfen im Straßensystem Bogotás

Das Straßensystem Bogotás bleibt logisch aufgebaut und ermöglicht weiterhin eine einfache Orientierung. In den letzten Jahren haben jedoch einige markante Projekte die Stadtstruktur und Mobilität nachhaltig verändert.

Ein zentrales Vorhaben ist die Umgestaltung der Séptima (Carrera 7) zum sogenannten „Corredor Verde“. Hier entsteht eine multifunktionale Fläche mit Radwegen, Fußgängerbereichen, Busspuren und Begrünung, die Nachhaltigkeit und bessere Luftqualität fördert. Die Veränderungen entlang dieser Achse zeigen deutlich, wie sich Bogotá weiterentwickelt.

Ein lang erwartetes Großprojekt ist die Metro Bogotá, die sich derzeit im Bau befindet. Die Linie wird diagonal von Süden nach Norden verlaufen und durch Umsteigepunkte das bestehende Bussystem ergänzen. Die Inbetriebnahme ist für 2026 geplant. Zusätzlich wird das Netz durch Regiotrams erweitert, die elektrisch und leise Verbindungen zu Nachbargemeinden wie Funza und Zipaquirá herstellen.

Auch das Bussystem hat sich modernisiert: Rund 1.500 Elektrobusse sind mittlerweile im Einsatz, viele davon auf exklusiven Bustrassen wie der Avenida Caracas oder der Autopista Norte. Straßen wie die Calle 13 oder die Avenida Mutis wurden verbreitert oder neu organisiert, um den Verkehrsfluss zu verbessern.

In hängigen Vierteln wie San Cristóbal oder Ciudad Bolívar erleichtern Seilbahnen (Cable Aéreo) die Erschließung. Für Fußgänger und Radfahrer wurden die Ciclorrutas ausgebaut, wobei ehemalige Fahrspuren für Autos nun aktiven Mobilitätsformen gewidmet sind.

Adressen folgen weiterhin dem bewährten System, doch durch neue Straßen und Umstrukturierungen gibt es mehr Varianten: Buchstabenkennungen wie A, B oder C kommen häufiger vor, und Zusätze wie „bis“ oder Hinweise auf „nueva“ bzw. „antigua“ Adressen sind durch Umbenennungen relevanter geworden. Viele digitale Karten und Apps berücksichtigen mittlerweile beide Bezeichnungen.

Wer das System einmal verstanden hat, findet sich auch im modernen Bogotá problemlos zurecht. Zwar helfen digitale Tools bei der Navigation, doch die bewährte Orientierung über Calles und Carreras bleibt unübertroffen. Wer nach dem Weg fragt, bekommt oft hilfsbereite Antworten – allerdings kennen nicht alle Einwohner jedes Detail des ständig wachsenden Straßennetzes. Im Zweifel lohnt ein Blick auf Straßenschilder oder Apps, die dank klarer Nummerierung meist verlässlich sind.
Du bist zufrieden mit unserer Hilfe! Dann helfe bitte mit einer kleinen » Spende « Danke und Vergelt´s Gott!
Antworten

Erstelle einen Account oder melde dich an, um an der Diskussion teilzunehmen

Du musst Mitglied sein, um eine Antwort schreiben zu können

Einen Account erstellen

Du bist kein Mitglied? Registriere dich, um unserer Community beizutreten.
Mitglieder können ihre eigenen Themen starten und Themen abonnieren
Es ist einfach und dauert nur eine Minute

Registrieren

Melde dich an

Social Media

       
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag