Kolumbianische Filmproduktionen

Infos zu Kolumbien, Links zu Schulen, Anwälten, Übersetzern und Diplomatischen Vertretungen
Benutzeravatar

Don Maximo
Verified
Kolumbienfan
Kolumbienfan
Offline
Beiträge: 399
Registriert: 2. Mai 2015, 01:51

Kolumbianische Filmproduktionen

Beitrag von Don Maximo »

⇒ Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Como el Gato Y el Ratón (2002)

Nach jahrelangem vergeblichem Warten gibt es eines Nachts endlich Strom in den Strassen von "La Estrella", einem Randviertel von Bogotá, das grösstenteils von durch Gewalt vertriebenen (desplazados) besiedelt wurde. Trotz des erbitterten Widerstands des Bürgermeisters zapfen die Bewohner den Strom illegal an. Die weit verbreitete Freude schlägt bald in einen Konflikt um, als zwei befreundete Familien wegen wild verlegter Kabel bis aufs Äusserste aneinandergeraten.
Eine unterhaltsame Tragikomödie, die eine gesellschaftliche Realität thematisiert und widerspiegelt. Seit seinem Erscheinen im Jahr 2002 wurde der Film häufig als Analysegegenstand in der Fachausbildung gewählt, nicht so sehr im Bereich des Filmemachens, sondern in der sozialen, psychosozialen oder kulturellen Fortbildung.

Virtus Junxit Mors Non Separabit
Benutzeravatar

Don Maximo
Verified
Kolumbienfan
Kolumbienfan
Offline
Beiträge: 399
Registriert: 2. Mai 2015, 01:51

Kolumbianische Filmproduktionen

Beitrag von Don Maximo »

Cóndores no entierran todos los días
Der Film ist eine überaus getreue Adaption des gleichnamigen Romans von Gustavo Álvarez Gardeazábal. Er spielt in Tuluá im Cauca-Tal, wo nach den Ereignissen vom 9. April 1948 (Attentat auf den Liberalen Parteiführer Jorge Eliécer Gaitán und der daraus entstandene Bogotazo) eine tragische und traurige Dynamik ausbrach.
Die Geschichte spielt in der Zeit zwischen 1946 und dem 10. Oktober 1956, und um die Figur von León María Lozano, alias "El Cóndor", einem fanatischen Konservativen, der die brutale paramilitärische Gruppe "Los Pajaros" gründete und anführte.

Ein Film, der aus seiner Perspektive einen sehr plastischen Blick auf das Ausmass der "Violencia" wirft und es schafft, den Zuschauer emotional in die raue Wirklichkeit des Parteienkriegs zwischen Konservativen und Liberalen in jenen Jahren zu versetzen, ohne es mit blutigen Szenen zu übertreiben.

Um den Film in vollen Zügen auszukosten, ist es jedoch fast schon ein Muss, über ein gewisses - zumindest grundlegendes - historisch-politisches und soziales Wissen über das Kolumbien des zwanzigsten Jahrhunderts zu verfügen.

Es kann daher sehr hilfreich sein, sich zunächst den Dokumentarfilm "El Bogotazo - La historia de una ilusión" anzusehen, um sich mit den Ereignissen jener Jahre vertraut zu machen oder diese aufzufrischen.

Virtus Junxit Mors Non Separabit

Social Media