Soziale Klassen und Ungleichheit in Kolumbien: Ein Überblick

Infos zu Kolumbien, Links zu Schulen, Anwälten, Übersetzern und Diplomatischen Vertretungen
Antworten
Benutzeravatar

Themenstarter
Eisbaer
Moderator(in)
Moderator(in)
Offline
Beiträge: 9297
Registriert: Fr 10. Jul 2009, 05:34

Soziale Klassen und Ungleichheit in Kolumbien: Ein Überblick

Beitrag von Eisbaer »

Kolumbien, ein Land mit großer kultureller Vielfalt und einer bewegten Geschichte, kämpft seit Jahrzehnten mit tief verwurzelten sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheiten. Diese Ungleichheiten manifestieren sich in stark ausgeprägten sozialen Klassen, die das Leben der Menschen stark beeinflussen. Dieser Bericht gibt einen Überblick über die sozialen Klassen in Kolumbien, ihre Charakteristika und die damit verbundenen Herausforderungen.

Die sozialen Klassen in Kolumbien haben ihre Wurzeln in der kolonialen Vergangenheit des Landes. Während der Kolonialzeit herrschte ein strenges Kastensystem, das die Gesellschaft nach ethnischen und sozialen Kriterien in verschiedene Klassen einteilte. Diese historische Struktur legte den Grundstein für die heutigen sozialen Klassen, die nach wie vor durch Faktoren wie Einkommen, Bildung und Zugang zu sozialen Dienstleistungen geprägt sind.

Die Oberschicht besteht aus einer kleinen, wohlhabenden Elite, die einen beträchtlichen Teil des nationalen Reichtums kontrolliert. Zu dieser Gruppe gehören alteingesessene Familien, die ihr Vermögen oft über Generationen hinweg aufgebaut haben, sowie erfolgreiche Unternehmer und Führungskräfte. Angehörige der Oberschicht haben in der Regel Zugang zu exzellenter Bildung, erstklassiger Gesundheitsversorgung und luxuriösem Wohnen. Sie spielen eine wichtige Rolle in Politik und Wirtschaft des Landes und verfügen oft über großen Einfluss.

Die Mittelschicht ist vielfältig und umfasst Fachkräfte, Akademiker, Beamte sowie kleine und mittlere Unternehmer. Obwohl die Mittelschicht in den letzten Jahrzehnten gewachsen ist, ist sie im Vergleich zu anderen lateinamerikanischen Ländern relativ klein. Die Mittelschicht hat Zugang zu Bildung und Gesundheitsfürsorge, die jedoch sehr unterschiedlich sein können. Viele Angehörige dieser Schicht streben nach sozialem Aufstieg und besseren Lebensbedingungen, sehen sich aber häufig mit Herausforderungen wie Arbeitslosigkeit und prekären Arbeitsverhältnissen konfrontiert.

Die Unterschicht macht den größten Teil der Bevölkerung aus und umfasst Landarbeiter, informell Beschäftigte und Arbeitslose. Diese Menschen leben oft in prekären Verhältnissen und haben nur eingeschränkten Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung und sozialen Dienstleistungen. Armut, Gewalt und soziale Ausgrenzung sind vor allem in ländlichen Gebieten und in den Armenvierteln der Städte weit verbreitet. Die Lebensbedingungen der Unterschichten hängen stark von der politischen und wirtschaftlichen Stabilität des Landes ab.

Die soziale Ungleichheit in Kolumbien stellt eine große Herausforderung für die nachhaltige Entwicklung des Landes dar. Trotz wirtschaftlicher Fortschritte ist die Einkommensverteilung nach wie vor extrem ungleich. Bildungs- und Gesundheitsreformen sind entscheidend, um die soziale Mobilität zu fördern und die Lebensqualität der unteren Bevölkerungsschichten zu verbessern.

Die kolumbianische Regierung hat verschiedene Maßnahmen zur Bekämpfung der sozialen Ungleichheit ergriffen, darunter Programme zur Armutsbekämpfung, Investitionen in Bildung und Gesundheit sowie Anstrengungen zur Schaffung von Arbeitsplätzen. Trotz dieser Initiativen bleibt noch viel zu tun, um eine gerechtere Gesellschaft zu schaffen.

Fazit: Die sozialen Klassen in Kolumbien spiegeln die komplexen wirtschaftlichen und sozialen Realitäten des Landes wider. Während die Oberschicht über beträchtlichen Wohlstand und Einfluss verfügt, kämpft die Mittelschicht um Stabilität und sozialen Aufstieg, während die Unterschicht oft in prekären Verhältnissen lebt. Die Verringerung der sozialen Ungleichheit bleibt eine der größten Herausforderungen für Kolumbien, erfordert jedoch umfassende Reformen und ein kontinuierliches Engagement aller gesellschaftlichen Akteure.

Bild

Ingresos promedio DANE por clases sociales en 2021 - crédito Dane

Für die Jahre 2021 bis 2022 errechnet El Departamento Administrativo Nacional de Estadística (DANE), dass das Pro-Kopf-Einkommen eines Bürgers der Oberschicht durchschnittlich 6,4 Millionen Pesos beträgt.

Diese Werte lassen sich besser verstehen, wenn man die Einkommensverteilung pro Familienmitglied betrachtet.

Die von der National Association of Financial Institutions (Anif) in ihrem Bericht 2023 veröffentlichten nationalen Zahlen bestätigen etwas Ähnliches. Ob man dem nun zustimmt oder nicht, für diese Institution verteilt sich das Pro-Kopf-Einkommen wie folgt auf die sozioökonomischen Klassen: Die untere Klasse sind Haushalte mit einem Einkommen von weniger als 420.676 Pesos. Gefährdet sind Haushalte mit einem Einkommen zwischen 420.676 Pesos und 780.292 Pesos. Die mittlere Klasse sind die Haushalte mit einem Einkommen zwischen 780.292 Pesos und 4′201.570 Pesos und die obere Klasse sind die Familien mit einem Einkommen von mehr als 4′201.570 Pesos.
Du bist zufrieden mit unserer Hilfe! Dann helfe bitte mit einer kleinen » Spende « Danke und Vergelt´s Gott!
Antworten

Erstelle einen Account oder melde dich an, um an der Diskussion teilzunehmen

Du musst Mitglied sein, um eine Antwort schreiben zu können

Einen Account erstellen

Du bist kein Mitglied? Registriere dich, um unserer Community beizutreten.
Mitglieder können ihre eigenen Themen starten und Themen abonnieren
Es ist einfach und dauert nur eine Minute

Registrieren

Melde dich an

Social Media

       
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag