
Die Unión Patriótica (UP) wurde 1985 als Ergebnis von Friedensverhandlungen zwischen der kolumbianischen Regierung und der Guerilla-Gruppe FARC (Fuerzas Armadas Revolucionarias de Colombia) gegründet. Die Bewegung sollte eine politische Plattform für marginalisierte Gruppen bieten und setzte sich für soziale Gerechtigkeit, Landreformen, Frieden und demokratische Teilhabe ein. Zu ihren zentralen Forderungen gehörten:
In den folgenden Jahren wurden 3.000 bis 5.000 UP-Mitglieder und Unterstützer ermordet – oft unter Beteiligung oder stillschweigender Duldung staatlicher Sicherheitskräfte. Die Morde zielten darauf ab, die Bewegung komplett auszulöschen. Jahrzehntelang blieben die Taten ungesühnt, bis internationale Gerichte den kolumbianischen Staat nun wegen Genozids verurteilten. Das Urteil bestätigt: Die Gewalt war kein Zufall, sondern eine geplante Strategie zur politischen Auslöschung.
Das Gericht verpflichtet Kolumbien zu Entschädigungen an Opferfamilien und zu Maßnahmen gegen zukünftige Menschenrechtsverletzungen. Während Menschenrechtsgruppen das Urteil als historischen Schritt feiern, warnen Kritiker vor finanziellen Belastungen und politischer Instabilität.
Doch trotz der Gewalt bleibt die UP ein Symbol des Widerstands:
Obwohl die Unión Patriótica nach dem politischen Massenmord an ihren Mitgliedern jahrzehntelang marginalisiert war, wurde sie 2013 wieder offiziell zugelassen und ist seitdem erneut politisch aktiv – zuletzt etwa beim VII. Parteikongress 2020, bei dem sie Gustavo Petro unterstützte
- Landumverteilung an Bauern und Landarbeiter, um die extreme Ungleichheit zu bekämpfen,
- Bessere Lebensbedingungen durch Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung und sozialen Dienstleistungen,
- Friedliche Konfliktlösung durch politischen Dialog statt Gewalt.
In den folgenden Jahren wurden 3.000 bis 5.000 UP-Mitglieder und Unterstützer ermordet – oft unter Beteiligung oder stillschweigender Duldung staatlicher Sicherheitskräfte. Die Morde zielten darauf ab, die Bewegung komplett auszulöschen. Jahrzehntelang blieben die Taten ungesühnt, bis internationale Gerichte den kolumbianischen Staat nun wegen Genozids verurteilten. Das Urteil bestätigt: Die Gewalt war kein Zufall, sondern eine geplante Strategie zur politischen Auslöschung.
Das Gericht verpflichtet Kolumbien zu Entschädigungen an Opferfamilien und zu Maßnahmen gegen zukünftige Menschenrechtsverletzungen. Während Menschenrechtsgruppen das Urteil als historischen Schritt feiern, warnen Kritiker vor finanziellen Belastungen und politischer Instabilität.
Doch trotz der Gewalt bleibt die UP ein Symbol des Widerstands:
- Ihr Kampf für soziale Gerechtigkeit inspiriert bis heute Aktivisten.
- Die Anerkennung des Genozids ist ein Schritt zur Aufarbeitung kolumbienweit.
- Ihr Schicksal zeigt, wie gefährlich politischer Wandel in einer von Gewalt geprägten Gesellschaft sein kann – und wie wichtig internationale Justiz ist.
Obwohl die Unión Patriótica nach dem politischen Massenmord an ihren Mitgliedern jahrzehntelang marginalisiert war, wurde sie 2013 wieder offiziell zugelassen und ist seitdem erneut politisch aktiv – zuletzt etwa beim VII. Parteikongress 2020, bei dem sie Gustavo Petro unterstützte
"El BAILE ROJO". MEMORIA DE LOS SILENCIADOS
Video: Un documental de YEZID CAMPOS