Schon krass immer wieder zu hören wie Menschen die in abgelegenen Regionen leben von so gut wie keiner medizinischen Betreuung profitieren.
Achte darauf, dass die Person, die du einladen willst, nicht mit dem chinesischen Impfstoff Sinovac, der in Kolumbien weit verbreitet ist, geimpft wurde.
@ Nico und wieso nicht Sinovac?
Ist auch Möglich dass Sie mit einer Impfung voll geimpft ist, wenn es Jonson ist, wurde vor allem in den Randregiongen genutzt da einfacherer Transport mit normaler Kühlung.
Weil Sinovac nicht zur Einreise nach Deutschland berechtigt.
Zu den von Deutschland anerkannten Impfstoffen gehören aktuell: BionTech-Pfizer/Cominarty, Moderna/Spikevax, AstraZeneca/Vaxzevria und Johnson&Johnson/Jannssen. Mehr Information dazu findest du beim Paul-Ehrlich-Institut.
Leider hat Andrea die erste Dosis von Sinovac bekommen - Mist!
Ich habe es ihr erklärt, nun muss sie schauen, was sie macht, oder ob sie wartet bis die Beschränkungen aufgehoben werden. Noch 2 x impfen lassen dauert ja seine Zeit.
Hallo Leute,
habe diesen Fred hier durchgelesen, es sind bei mir aber noch folgende Unklarheiten:
Ich wohne in der Schweiz (gehört ja zum Schengen-Raum) und zwei Freunde aus Kolumbien möchten mich als Touristen besuchen und für ca. 2 Monate bei mir bleiben (Wohnung hat ausreichenden Platz).
Personen aus Kolumbien benötigen ja in diesem Fall kein Visum, aber - neben gültigen persönlichen Dokumenten - trotzdem ein Einladungsschreiben als auch den Nachweis über ausreichend finanzielle Mittel.
Das mit dem Einladungsschreiben ist kein Problem, lediglich die finanziellen Mittel sind bei den Personen nicht vorhanden.
Aus diesem Grunde werde ich eine eine entsprechende Verpflichtungserklärung abgeben (welche ich von der Gemeinde bestätigen lassen werde).
Die Flugreise wird sehr wahrscheinlich via Madrid nach Zürich erfolgen.
Gemäss den Schweizer Behörden ist bei Visumspflicht bzw. im Fall der Beantragung eines Visums von Drittstaatenangehörigen immer eine Verpflichtungserklärung bei der Schweizer Botschaft einzureichen. In diesem Fall aber ist ja nun ein Visum obsolet.
Jedoch wird von den Schweizer Behörden auch für den Fall einer visumsfreien Einreise in den Schengen-Raum folgendes vermerkt:
"Darüber hinaus können die Schweizer Grenzkontrollorgane bei der Einreise von nicht-visumspflichtigen Drittstaatsangehörigen...eine durch den Gastgeber unterzeichnete Verpflichtungserklärung verlangen".
Ich gehe davon aus, daß auch ohne Visumspflicht nicht nur die Schweizer Grenzbeamten bei der Einreise diese beiden Dokumente möglicherweise sehen wollen, sondern vielleicht auch die spanischen Grenzbeamten auf dem Flughafen in Madrid (wo ja die Einreise in den Schengen-Raum erfolgt).
Nun meine Fragen:
- Muss das Einladungsschreiben vorher an die Schweizer Botschaft in Kolumbien gesendet werden zur Überprüfung, obwohl kein Visum erteilt werden muss?
- Muss diese Verpflichtungserklärung ebenfalls vorher an die Schweizer Botschaft in Kolumbien gesendet werden zur Überprüfung, obwohl kein Visum erteilt werden muss?
- Müssen also beide Dokumente vorher von der Schweizer Botschaft in Kolumbien bestätigt werden, damit diese bei der Einreise in Spanien und der Schweiz gültig sind bzw. damit die Einreise aufgrund dieser Dokumente erfolgen kann?
die Fragen hast du ja sogar, in der von dir zitierten Zeile, sogar selbst beantwortet.
Sinn und Zweck von Visabefreiungen sind ja Vereinfachungen bei der Einreise und weniger Bürokratie.
Formlose Einladung + Verpflichtungserklärung nur an deine Gäste, die von ihnen im Handgepäck mitgeführt werden und nur von den Grenzbeamten vielleicht in Augenschein genommen werden - je nach Eindruck den die Eingeladenen bei Einreise abgeben.
Würde man dieses an die Botschaft schicken, stöße man damit nur einen Fall an und es bräuchte dann noch die restlichen Unterlagen.
Sehe ich nicht so.
Denn in dem von dir erwähnten Zitat findet sich kein Hinweis, ob die Dokumente in diesem Fall vorher von der Botschaft bestätigt/freigegeben werden müssen oder nicht.
Sinn und Zweck von Visabefreiungen ist mir schon klar.
Aber mein Vertrauen in solche Bestimmungen und deren sinngemäße Anwendung hält sich aus Erfahrung in bescheidenen Grenzen.
Vielleicht findet sich ja noch jemand, wo bereits Erfahrungen mit der gleichen Situation hatte...
-------------------
@Hamid
Danke Hamid! Dann bleibt in dem Fall also nur zu hoffen, daß der Eindruck nicht zu schlecht ist
hier beantwortest du dir die Frage selbst:
"Gemäss den Schweizer Behörden ist bei Visumspflicht bzw. im Fall der Beantragung eines Visums von Drittstaatenangehörigen immer eine Verpflichtungserklärung bei der Schweizer Botschaft einzureichen. In diesem Fall aber ist ja nun ein Visum obsolet."
und hier auch:
"Darüber hinaus können die Schweizer Grenzkontrollorgane bei der Einreise von nicht-visumspflichtigen Drittstaatsangehörigen...eine durch den Gastgeber unterzeichnete Verpflichtungserklärung verlangen".
also einfach mitgeben und wenn jemand fragt, dann vorzeigen.
wenn nicht, dann nicht.
Hallo Henry,
hast Du zwischenzeitlich eine Lösung gefunden für Deine Freundin? Ich frage, da ich gerade das ähnliche Problem mit meinem Freund habe... Er hat eine Johnsson Impfung (in Kolumbien reicht das als Grundschutz), die ist noch keine 6 Monate. Mit einer allein kann er nicht einreisen und einen anderen Impfstoff gibts bei ihm in der Nähe scheinbar nicht... Der wohnt in Huila....
Vielleicht hast Du einen Tipp? Drücke die Daumen, dass Andrea reisen kann.
LG Caro
ich habe heute meinen Besuch aus Kolumbien wieder zum Flughafen Düsseldorf gefahren.
Zuvor hatte ich mich unter anderem auch in diesem Forum informiert.
Kolumbien ist zwar visabefreit, aber die Einreise doch nicht ganz so einfach.
Also meine persönlichen Erfahrungen ( Einreise über Amsterdam )
01. Impfung
zuvor 2x Sinovac.
Nach vielen Informationen die ich gesammelt habe könnte es zu Problemen kommen.
Um sicher zu gehen hat sich die Dame dann noch zusätzlich mit den von Deutschlan anerkannten Impfstoffen 2x impfen lasssen.
Am Flughafen in Bogota wurde dies auch nur von der Fluggesellschaft kontrolliert.
Es hätte auch der "kleine Impfpass" Mi Vacuna ausgreicht.
Wir hatten sicherheitshalber eine ärtzliche Bestättigung.
02. Einladung
Ein absolut wichtiger Punkt. Es wurde explizit bei der Passkontrolle danach gefragt.
Aufgeführt hatte ich den Grund, die Daten der Dame, den Wohnort in Kolumbien.
Ebenfalls, dass die Dame während ihres Aufenthaltes Gast meiner Firma ist.
Ich hatte ein ausführliches Schreiben aufgesetzt und das ganze dann ins englische übersetzt.
03. Kontrolle der Finanzen
Wir hatten zur Sicherheit auch eine Bankbestättigung über den Kontostand der Dame dabei.
Zusätzliche führte die Dame auch noch Euros mit sich, sowie diverse Kreditkarten.
Eigentlich unerheblich, weil der Verfügungsrahmen doch recht gering ist, aber eine Kreditkarte bekommt nicht jeder einfach so in Kolumbien.
Kontrolliert wurde es nicht.
04. Versicherungen
Ich hatte eine Reisekrankenversicherung abgeschlossen für den Aufenthalt der Dame.
Ich hatte zusätzlich noch eine Privathaftpflichtversicherung abgeschlossen.
Die Kosten dafür waren insgesamt recht gering.
Die Ausdrucke wurden ebenfalls bei der Einreise gesichtet.
05. Allgemeine Fragen
Natürlich fragt der Grenzbeamte was der Grund für den Aufenthalt ist.
Das kenne ich auch von meinen Reisen nach Kolumbien, USA oder Japan.
Persönliche Erfahrung:
Natürlich sind alle die an der Kontrolle stehen aufgeregt.
Englisch ist absolut von Vorteil.
Nicht fliessend, aber schon um sich einigermassen zu verständigen.
Es gab ein paar Fragen die Wahrheitsgemäss bentwortet wurden.
Am Schalter daneben war ebenfalls eine Dame die förmlich mit Fragen bombadiert wurde.
06. Rückflugticket
Bei der Einreise sollte schon klar sein wann jemand zurückfliegt. Vollkommen verständlich.
Es wurde explizit danach gefragt.
Ein Ausdruck der Flugreservierung konnte selbstverständlich ebenfalls vorgelegt werden.
07. Allgemeines
Ebenfalls hatte ich ein Foto meines Reisepasses und den der Dame den Reiseunterlagen hinzugefügt.
Zusammen gab es so einen ganzen Stapel an mitgeführten Ausdrucken.
Fazit:
Problemlose Einreise. Willkommen in Europa.
Für den nächsten geplanten Besuch, Anfang Juli, werden wir genauso vorgehen.
Bitte entschuldige, ich war einige Zeit abwesend und habe deine Frage übersehen.
Wir haben an der Lösung nicht weiter gearbeitet, weil der Besuch hier aus anderen Gründen erstmal (wieder einmal) nicht stattfinden kann. Ist nicht schlimm. Ich denke, wenn wir den nächsten Anlauf nehmen, haben wir wieder andere Bedingungen und dann sehen wir weiter.