Heirat in EU, Kolumbien oder Dänemark?

Heiraten, Leben in Europa, Studieren & Arbeiten ... wo auch immer - hier findet ihr Hilfe

Edwart90
Kolumbien-Neuling
Kolumbien-Neuling
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 20. Dez 2023, 17:45

Fragen zur Heirat in Deutschland oder Dänemark | Wer kann helfen?

Beitrag von Edwart90 »

⇒ Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:

Dann bedanke ich mich erstmal für eure Mühe. Wenn sich was ergibt werd ich es euch wissen lassen danke

ElRigo85
Kolumbien-Neuling
Kolumbien-Neuling
Offline
Beiträge: 7
Registriert: 17. Apr 2024, 19:14

Heirat in EU, Kolumbien oder Dänemark?

Beitrag von ElRigo85 »

Hallo,

habe gerade die gleiche Situation. Wir wollten ursprünglich in DE heiraten aber 6 Monate Wartezeit ist uns ein bisschen zu lange, da ihr Sohn auch mitkommen würde und dieser im Idealfall zum Schulbeginn im September da ist und nicht "mittendrin" neu in die Klasse kommen soll.

Die Dame vom Standesamt gab uns auch den Tipp mit Dänemark.. einfach weil es unkomplizierter von statten geht und in Deutschland anerkannt werden muss. (Ihre Worte)

Jetzt stellt sich mir die Frage wie man das am besten bewerkstelligt? Kann sie ein Visa in DE beantragen (wenn ja welches), wir in Dänemark heiraten und anschließend in Deutschland leben ohne dass sie vorher nochmal zurück nach Kolumbien muss?

Wie wäre da am besten vorzugehen?

Danke und LG
Enrico

Themenstarter
copadmin
Kolumbien-Neuling
Kolumbien-Neuling
Offline
Beiträge: 5
Registriert: 18. Feb 2017, 00:11

Heirat in EU, Kolumbien oder Dänemark?

Beitrag von copadmin »

Deutschland: alles nur umständlich. Ungarn: super easy

rainland
Kolumbien-Infizierte(r)
Kolumbien-Infizierte(r)
Offline
Beiträge: 23
Registriert: 25. Mär 2021, 01:00

Heirat in EU, Kolumbien oder Dänemark?

Beitrag von rainland »

@copadmin

Erzähle und doch bitte, warum du als Deutscher eine Heirat in Ungarn super easy findest?
Eine ausführliche Antwort würde mir und bestimmt auch anderen hier im Forum sehr helfen!

Themenstarter
copadmin
Kolumbien-Neuling
Kolumbien-Neuling
Offline
Beiträge: 5
Registriert: 18. Feb 2017, 00:11

Heirat in EU, Kolumbien oder Dänemark?

Beitrag von copadmin »

Unter anderem, weil ich die Staatsanwaltschaft habe und kein Ehefähigkeitszeugnis, oder wie auch immer das heißt, aus Deutschland, dem zentralen Standesamt in Berlin benötigt wurde. Die Staatsanwaltschaft habe ich, hatte aber sonst noch nie in Deutschland gelebt oder Ähnliches.War übrigens der Tipp vom Standesamt, NICHT als Deutscher / nach deutschem Recht zu heiraten. Da ich allerdings diesen besonderen Fall habe: In Kolumbien wäre es möglich gewesen, allerdings muss man den Faktor "Zeit" berücksichtigen, daher auch der Tipp, das über die Botschaft mit der Sonderform "Heirat in Abwesenheit des Bräutigams". Dabei kann die Frau mit den Dokumenten, den notwendigen Übersetzungen, der beglaubigte Urkunde (durch die Kolumbianische Botschaft) die Angelegenheit in Kolumbien regeln.


Als Ergänzung: ja, auch mit einem Schengen Visum kann man einen Wohnsitz anmelden. Visa und Wohnrecht sind getrennt.

rainland
Kolumbien-Infizierte(r)
Kolumbien-Infizierte(r)
Offline
Beiträge: 23
Registriert: 25. Mär 2021, 01:00

Heirat in EU, Kolumbien oder Dänemark?

Beitrag von rainland »

Du meinst doch bestimmt Staatsangehörigkeit und nicht Staatsanwaltschaft?
Weil du kein Deutscher bist, ist dort alles umständlich für dich. Weil du aus Ungarn kommst, ist dort für dich alles super easy. Richtig?

Themenstarter
copadmin
Kolumbien-Neuling
Kolumbien-Neuling
Offline
Beiträge: 5
Registriert: 18. Feb 2017, 00:11

Heirat in EU, Kolumbien oder Dänemark?

Beitrag von copadmin »

Staatsbürgerschaft. Nein, das ist falsch. Habe beide Staatsbürgerschaften und Deutschland ist umständlich, wenn es um das Eherecht geht

Zacarias
Kolumbienfan
Kolumbienfan
Offline
Beiträge: 104
Registriert: 8. Nov 2023, 17:30

Heirat in EU, Kolumbien oder Dänemark?

Beitrag von Zacarias »

Señor Copadmin - es ist, wie rainland schon schrieb. Mit einer verständlichen und ausführlichen Erzählung, könnte man anderen Forumsteilnehmer vielleicht weiterhelfen.

Kurz gefragt: Können Nicht-Ungaren, also eine Deutsche + Kolumbianer, in Ungarn heiraten, und jetzt kommt der wichtige Teil der Frage, ohne in der ungarischen Verwaltung aufgerieben zu werden, wie es häufig in der deutschen geschieht? Und wie ist es mit der Anerkennung? Automatisch, weil EU und Schengenraum?

Vielen Dank für deine Ausgührung

ElRigo85
Kolumbien-Neuling
Kolumbien-Neuling
Offline
Beiträge: 7
Registriert: 17. Apr 2024, 19:14

Heirat in EU, Kolumbien oder Dänemark?

Beitrag von ElRigo85 »

Meine Frage hat das allerdings nicht ganz beantwortet.

Im Grunde ist mir das Land egal, so lange es in der EU ist und der Zeitaufwand gering ist (wie eben in Dänemark). Was mir persönlich viel wichtiger ist.. wie wird das ganze Visa-technisch geregelt?

Ich möchte nur ungern dass meine Partnerin nach Dänemark kommt um zu heiraten und im Anschluss wieder nach Kolumbien muss um das Visa für den Familiennachzug zu beantragen. Ich hab irgendwo gelesen dass es auch ohne Rückflug geht, mich interessiert nur wie. :/

LG Enrico
Benutzeravatar

Eisbaer
Moderator(in)
Moderator(in)
Offline
Beiträge: 9766
Registriert: 10. Jul 2009, 05:34

Heirat in EU, Kolumbien oder Dänemark?

Beitrag von Eisbaer »

@ElRigo85: Danke für Deine Beiträge bei uns im Forum.

Wenn Du im Forum keine passende Antwort findest, empfehle ich Dir, mit einer Suchmaschine Deiner Wahl im Internet nach Anbietern in Dänemark zu suchen, die sich auf Hochzeiten zwischen Deutschen und Ausländerinnen spezialisiert haben. Diese Anbieter kennen den Ablauf genau und können Dir auch sagen, welche Unterlagen für die Heirat benötigt werden.

Halle uns bitte auf dem Laufenden.
Du bist zufrieden mit unserer Hilfe! Dann helfe bitte mit einer kleinen » Spende « Danke und Vergelt´s Gott!

ElRigo85
Kolumbien-Neuling
Kolumbien-Neuling
Offline
Beiträge: 7
Registriert: 17. Apr 2024, 19:14

Heirat in EU, Kolumbien oder Dänemark?

Beitrag von ElRigo85 »

Ich hatte bereits einer Agentur geschrieben aber die konnten / wollten mir nur zum Thema Hochzeit helfen (also was alles benötigt wird für die Eheschließung). Mein großer Punkt ist das Thema Visum. Deshalb hatte ich gehofft hier ist bereits jemand, der/die ein ähnliches Prozedere hinter sich hat.

Für Deutschland ist es ja ganz klar geregelt, Visum zur Eheschließung einreisen heiraten, bleiben.

Oder eben heiraten, zurück reisen, Visum für Familiennachzug beantragen, einreisen und bleiben.

Wie sich das ganze mit dem Zwischenstopp in einem anderen EU Land verhält, habe ich auch mit Hilfe von Google nicht herausfinden können. 🫤

hollaho
Kolumbienfan
Kolumbienfan
Offline
Beiträge: 126
Registriert: 22. Sep 2016, 08:15

Heirat in EU, Kolumbien oder Dänemark?

Beitrag von hollaho »

@ElRigo85

Wenn sie mit Touristenvisum und dt. Hochzeit wieder ausreisen muss, wird es bei Hochzeit in DK nicht anders sein. Die Visaregeln sind die gleichen.




Bei dieser Antwort wurde ein Teilzitat laut unseren Forenregeln automatisiert entfernt. Powered by Datacom ©2024
Benutzeravatar

bastians
Verified
Kolumbien-Süchtige(r)
Kolumbien-Süchtige(r)
Online
Beiträge: 685
Registriert: 7. Mär 2010, 18:30

Heirat in EU, Kolumbien oder Dänemark?

Beitrag von bastians »

Das Visum zum Ehegattennachzug muß in dem Land beantragt werden, wo der gewöhnliche Wohnort des Antragstellers ist. Also in eurem Fall in Kolumbien...

Deutschkurs Level A1 hat sie? (Ich habe hier im Verlauf nix dazu gesehen...)

Zacarias
Kolumbienfan
Kolumbienfan
Offline
Beiträge: 104
Registriert: 8. Nov 2023, 17:30

Heirat in EU, Kolumbien oder Dänemark?

Beitrag von Zacarias »

In der Theorie, ist es, wie bastians schreibt. Man findet aber auch Paare, bei denen der ausländische Part sogar nach einer Heirat ohne Heiratsvisum verbleiben konnte. Man weiß aber nicht in welcher Stadt dies geschah und in welchem Jahr - 2003 ist schon lange her und es wehte ein anderer Wind. Oder ob die Partnerin oder der Partner schon besonders gut qualifiziert war und bereits auf Deutsch B1 war.

Aber woher kann die AB oder vielleicht auch du selbst wissen, ob deine Partnerin nicht schon einmal aus einem Land ausgewiesen wurde oder eine Scheinehe in einem anderen Land einging. Vielleicht sogar eine Gefahr für Deutschland darstellt? Das alles gibt es immer wieder. Uns kann das egal sein. Nicht aber der Ausländerbehörde. Die will so etwas vorher prüfen.

Wenn keine Kinder mit in die Ehe kommen, dann lass es doch darauf ankommen. Lass sie hier und zeig einen guten und vorbereiteten Integrationsplan der AB beim Termin vor. Vielleicht ist die AB so mit Flüchtlinge beschäftigt und gibt euch einen Vertrauensbonus. Nur musst du schauen, ob es für dieses Anliegen überhaupt einen Termin zu buchen gibt. Denn wie bastians es schreib - der Prozess startet im Land, wo der Antragsteller seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat. Der Antragsteller bist aber nicht du. Du wirst angeschrieben, damit geprüft wird, ob die Angaben des Antragstellers stimmen und, wenn ja, um die restlichen Voraussetzungen zu erfüllen.

Vielleicht wollt ihr ja schon bald ein Kind. Wäre sie zum Zeipunkt einer Heirat in Dänemark schon im 3. Monat, würde sie ab dem 6. zum Härtefall werden, da die meisten Airlines ungern schwangere Frauen transportieren. Manche Anwälte, gerade die für Familienangelegenheiten und Duldungen haben manchmal einen guten Draht zur AB und bekommen einen Termin zu stande - nicht die Aufenthaltsgenehmigung.

ElRigo85
Kolumbien-Neuling
Kolumbien-Neuling
Offline
Beiträge: 7
Registriert: 17. Apr 2024, 19:14

Heirat in EU, Kolumbien oder Dänemark?

Beitrag von ElRigo85 »

Entschuldigt die späte Antwort.
Meine bessere Hälfte war für eine Weile zu Besuch und wir waren viel unterwegs.

Was meine Frage zum Visum betrifft denke ich es ist wie bereits zuvor erwähnt.. schlichtweg nicht möglich, in Dänemark zu heiraten und anschließend direkt nach DE zu ziehen. Vor allem weil ihr Sohn mitkommt wollen wir nichts "dummes" tun und es "drauf ankommen lassen".

Wir werden jetzt in Dänemark heiraten, sie fliegt zurück, macht den Visa Antrag und gehen den normalen Weg..

Trotzdem vielen Dank für eure Antworten! :)

LG Enrico

Bierfranke
Kolumbien-Infizierte(r)
Kolumbien-Infizierte(r)
Offline
Beiträge: 21
Registriert: 17. Aug 2022, 12:39

Heiraten - Kolumbien? Deutschland? Fragen zur Organisation

Beitrag von Bierfranke »

Hallo,

meine Freundin ist noch wohnhaft in Kolumbien & wir führen eine Fernbeziehung Deutschland & Kolumbien. Mittlerweile haben wir den nächsten Schritt geschlossen & wollen im Jahr 2025 heiraten.
Wir planen dazu den Juni 2025 ein. Wir hatten vor in Kolumbien zu heiraten. Als Alternative Orte/Länder würden wohl nur Deutschland in Frage kommen.
Vor oder nach dem Termin wollten wir noch für zwei Wochen nach Argentinien reisen. Wie viele Wochen vorher sollte man sich den Termin reservieren lassen?

Ich habe bereits gelesen, dass ich für die kolumbianischen Behörden folgende Dokumente bräuchte:

- internationale Geburtsurkunde
- Ledigkeitsbescheinigung
- Reisepass

Was bräuchte ich noch ? Oder was braucht Sie?

Was gibt es vorher und danach mit den Deutschen Behörden zu beachten ? Insbesondere interessiert mich die Anerkennung der Heirat.
Wir waren beide noch nie verheiratet, haben keine Kinder.

Mein Spanisch wird Tag zu Tag besser, ich kann mich ausdrücken, aber alles verstehe ich leider noch nicht. Gerade wenn es um bürokratische Dinge geht.

Sie wird ab Februar den Deutsch A1 Kurs & anschließend den Test machen, damit Sie sich die Chance aufrecht erhalten kann, auch in Deutschland leben & Arbeiten zu können.
Als Alternative zum Arbeiten sofort, wäre auch ein weiteres Studium ihrerseits in Frankreich möglich. Da sie neben Spanisch (Muttersprache) auch Französisch (C1) und Englisch spricht.

Ich wollte hiermal fragen, da es ja sicher einige Experten gibt, die in der selben Situation waren.

Gruß Andreas

Fragen zur Organisation


Moderation: Beitrag ins bestehende Thema verschoben. Eisbaer - Moderator

Social Media