Der von Dir gefundene Forenbeitrag aus dem Jahr 2009 beschreibt im Großen und Ganzen das damalige Schulsystem in Kolumbien korrekt.
Die Schulpflicht betrug damals 9 Jahre und umfasste 5 Jahre Grundschule (
Educación Básica Primaria) welche die Kinder im Alter von ca. 5 bis 10 Jahren besuchten. Danach 4 Jahre weiterführende Schule (
Educación Básica Secundaria). Nach der Grundschule wechselten die Schüler in die Sekundarstufe, die sie im Alter von ca. 11 bis 15 Jahren besuchten.
Seit 2016 hat sich das Schulsystem in Kolumbien jedoch weiterentwickelt. Die Schulpflicht beträgt 10 Jahre.
Das System ist vierstufig:
- Vorschule (Educación Inicial): optional, ab 4 Jahren
- Grundschule (Educación Básica Primaria): 5 Jahre, Beginn mit 5 Jahren
- Sekundarstufe I (Educación Básica Secundaria): 4 Jahre
- Sekundarstufe II (Educación Media): 2 Jahre (mit verschiedenen Spezialisierungen)
In Kolumbien gibt es im eigentlichen Sinne keine Realschulen und Gymnasien wie in Deutschland. Die
Educación Básica Secundaria entspricht der deutschen Hauptschule, jedoch mit einem breiteren Fächerangebot. Die
Educación Media: dient sowohl als Vorbereitung auf ein Studium als auch auf den direkten Berufseinstieg.
Berufsbildung nach der Schule ohne Studienmöglichkeiten:
- SENA (Servicio Nacional de Aprendizaje): Bietet kostenlose, praxisorientierte Berufsausbildungen in verschiedenen Bereichen an.
- Technische Universitäten bieten kürzere Studiengänge (z.B. 2 Jahre) mit starkem Praxisbezug an.
- Informeller Sektor - direkter Einstieg in den Arbeitsmarkt ohne formale Qualifikation.
Mit Studienmöglichkeiten:
- Universitäten bieten verschiedene Studiengänge mit unterschiedlicher Dauer (z.B. 4 Jahre) an.
Ein Jugendlicher, der Bäcker werden möchte, hat folgende Möglichkeiten:
Formelle Ausbildung: Es gibt verschiedene Ausbildungsprogramme für Bäcker, die von privaten Institutionen oder staatlichen Einrichtungen angeboten werden. Diese Programme können zu einem Abschluss führen, der die Berufsausübung legalisiert und bessere Jobchancen ermöglicht. An einigen Universitäten gibt es Studiengänge mit Fokus auf Bäckerei und Lebensmitteltechnologie. Diese Studiengänge führen zu einem akademischen Abschluss und bieten die Möglichkeit, in der Lebensmittelindustrie oder Forschung zu arbeiten.
Informelle Ausbildung: Viele Jugendliche finden direkt nach der Schule eine Arbeit im informellen Sektor, ohne formellen Abschluss. Bäcker lernen ihr Handwerk oft in kleinen Familienbetrieben durch praktische Erfahrung.
Im Vergleich zu Deutschland gibt es einige Unterschiede:
Die Ausbildungsdauer in Deutschland dauert in der Regel 3 Jahre, in Kolumbien kann sie kürzer sein (z.B. beim
SENA).
In Deutschland ist ein Berufsabschluss nach der Ausbildung üblich, in Kolumbien ist dies nicht immer der Fall.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Schulsystem in Kolumbien seit 2009 einige Veränderungen erfahren hat. Es gibt zwar keine direkten Entsprechungen zu den deutschen Schulformen, aber verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten nach der Schule ermöglichen den Jugendlichen den Einstieg in verschiedene Berufsfelder.