Streit um Santa Rosa: Wem gehört die Amazonas-Insel – Kolumbien oder Peru?
Verfasst: Fr 8. Aug 2025, 15:06
Die Insel Santa Rosa im Amazonas ist derzeit Gegenstand eines diplomatischen Streits zwischen Kolumbien und Peru. Die Kontroverse dreht sich um die Frage, ob die Insel zur kolumbianischen oder zur peruanischen Souveränität gehört.
Santa Rosa liegt mitten im Amazonas, gegenüber der kolumbianischen Stadt Leticia und nahe der brasilianischen Stadt Tabatinga. Die Insel entstand vermutlich in den 1970er Jahren durch Veränderungen im Flusslauf und wurde seither von Peru verwaltet. Dort befinden sich peruanische Behörden, Schulen, Polizei und militärische Einrichtungen. Auch die peruanische Flagge ist allgegenwärtig, und die Insel gehört offiziell zum Distrikt Santa Rosa de Loreto.
Kolumbien hingegen bestreitet die peruanische Souveränität. Präsident Gustavo Petro erklärte, dass die Insel Santa Rosa nicht eindeutig einem der beiden Länder zugewiesen wurde und dass laut dem Protokoll von Rio de Janeiro von 1934 neue Inseln im Amazonas nur durch bilaterale Vereinbarungen zwischen Kolumbien und Peru einem Staat zugeordnet werden dürfen. Petro kritisierte die einseitige Entscheidung des peruanischen Kongresses, die Insel offiziell als Teil Perus zu deklarieren, und bezeichnete dies als Verletzung internationalen Rechts.
Peru hingegen sieht keinen offenen Grenzkonflikt. Präsidentin Dina Boluarte betonte, dass die Insel Santa Rosa eine Erweiterung der bereits peruanischen Insel Chinería sei und daher unter peruanischer Souveränität stehe. Der peruanische Premierminister bekräftigte diese Haltung in einer offiziellen Erklärung und wies die kolumbianischen Vorwürfe zurück.
Beide Länder haben sich darauf geeinigt, die bilaterale Kommission zur Grenzinspektion (COMPERIF) im September in Lima wieder zu aktivieren, um eine diplomatische Lösung zu finden. Sollte keine Einigung erzielt werden, erwägt Kolumbien, den Fall vor internationale Gerichte zu bringen.
Die Situation bleibt angespannt, da die Insel Santa Rosa nicht nur ein geopolitisches Symbol ist, sondern auch Teil einer Region mit großer ökologischer und kultureller Bedeutung. Die Frage nach der Zugehörigkeit ist also nicht nur eine juristische, sondern auch eine politische und soziale Herausforderung für beide Länder.
Santa Rosa liegt mitten im Amazonas, gegenüber der kolumbianischen Stadt Leticia und nahe der brasilianischen Stadt Tabatinga. Die Insel entstand vermutlich in den 1970er Jahren durch Veränderungen im Flusslauf und wurde seither von Peru verwaltet. Dort befinden sich peruanische Behörden, Schulen, Polizei und militärische Einrichtungen. Auch die peruanische Flagge ist allgegenwärtig, und die Insel gehört offiziell zum Distrikt Santa Rosa de Loreto.
Kolumbien hingegen bestreitet die peruanische Souveränität. Präsident Gustavo Petro erklärte, dass die Insel Santa Rosa nicht eindeutig einem der beiden Länder zugewiesen wurde und dass laut dem Protokoll von Rio de Janeiro von 1934 neue Inseln im Amazonas nur durch bilaterale Vereinbarungen zwischen Kolumbien und Peru einem Staat zugeordnet werden dürfen. Petro kritisierte die einseitige Entscheidung des peruanischen Kongresses, die Insel offiziell als Teil Perus zu deklarieren, und bezeichnete dies als Verletzung internationalen Rechts.
Peru hingegen sieht keinen offenen Grenzkonflikt. Präsidentin Dina Boluarte betonte, dass die Insel Santa Rosa eine Erweiterung der bereits peruanischen Insel Chinería sei und daher unter peruanischer Souveränität stehe. Der peruanische Premierminister bekräftigte diese Haltung in einer offiziellen Erklärung und wies die kolumbianischen Vorwürfe zurück.
Beide Länder haben sich darauf geeinigt, die bilaterale Kommission zur Grenzinspektion (COMPERIF) im September in Lima wieder zu aktivieren, um eine diplomatische Lösung zu finden. Sollte keine Einigung erzielt werden, erwägt Kolumbien, den Fall vor internationale Gerichte zu bringen.
Die Situation bleibt angespannt, da die Insel Santa Rosa nicht nur ein geopolitisches Symbol ist, sondern auch Teil einer Region mit großer ökologischer und kultureller Bedeutung. Die Frage nach der Zugehörigkeit ist also nicht nur eine juristische, sondern auch eine politische und soziale Herausforderung für beide Länder.