Nachfolger für getöteten Rebellen-Chef
Verfasst: Di 28. Sep 2010, 05:08
Fünf Tage nach der Tötung des Militärchefs der kolumbianischen FARC-Rebellen, Luis Suárez alias Mono Jojoy, durch das Militär hat die Guerilla einen Nachfolger ernannt. Den Posten von Mono Jojoy im Führungsgremium der Rebellen, dem siebenköpfigen Sekretariat, habe Félix Muñoz alias Pastor Alapa (51) übernommen, teilte die marxistische Rebellengruppe «Revolutionäre Streitkräfte Kolumbiens» (FARC) am Montag (Ortszeit) mit.
Die FARC bekämpfen den Staat schon seit 1964. In der im Internet verbreiteten Mitteilung boten sie erneut Verhandlungen zur Beendigung des jahrzehntelangen Konflikts an. Von der Regierung diktierte Bedingungen seien jedoch inakzeptabel. Präsident Juan Manuel Santos hatte die Freilassung aller Geiseln durch die FARC und ein Ende aller Anschläge zur Voraussetzung von Gesprächen gemacht.
Unterdessen wurde die bekannteste Vermittlerin zwischen Rebellen und Staat, die Senatorin Piedad Córdoba, von der Justiz ihres Mandates enthoben und zugleich für 18 Jahre von allen öffentlichen Ämtern ausgeschlossen. Zur Begründung hieß es, sie habe illegale Kontakte zu den FARC unterhalten.
Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Erlaubnis des greenpeace magazin
http://www.greenpeace-magazin.de
Die FARC bekämpfen den Staat schon seit 1964. In der im Internet verbreiteten Mitteilung boten sie erneut Verhandlungen zur Beendigung des jahrzehntelangen Konflikts an. Von der Regierung diktierte Bedingungen seien jedoch inakzeptabel. Präsident Juan Manuel Santos hatte die Freilassung aller Geiseln durch die FARC und ein Ende aller Anschläge zur Voraussetzung von Gesprächen gemacht.
Unterdessen wurde die bekannteste Vermittlerin zwischen Rebellen und Staat, die Senatorin Piedad Córdoba, von der Justiz ihres Mandates enthoben und zugleich für 18 Jahre von allen öffentlichen Ämtern ausgeschlossen. Zur Begründung hieß es, sie habe illegale Kontakte zu den FARC unterhalten.
Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Erlaubnis des greenpeace magazin
http://www.greenpeace-magazin.de