⇒ Letzter Beitrag der vorhergehenden Seite:
In Ergänzung zum Bericht über die Berichterstattung der schwedischen Zeitung Expressen zu Verónica Alcocers Aufenthalt in Stockholm und der darauf folgenden empörten Reaktion des kolumbianischen Präsidenten Gustavo Petro, hat Petro heute am 20. November 2025 in einer öffentlichen Ansprache weitere Details zu den Umständen ihrer Abwesenheit von Kolumbien erläutert. Während einer Zeremonie zur Feier des 94. Jahrestags der kolumbianischen Casa Militar äußerte Petro Frustration darüber, dass seine Ehefrau Alcocer derzeit nicht in der Lage sei, nach Kolumbien zurückzukehren. Er betonte: „Wenn ich meine Familie nicht zusammenbringen kann, werde ich Kolumbien nicht vereinen können.“
Petro führte die Schwierigkeiten explizit auf die kürzlich verhängten US-amerikanischen Sanktionen zurück, die Alcocer – neben Petro selbst und weiteren Familienmitgliedern sowie Regierungsvertretern – auf die sogenannte „Clinton-Liste“ der US-Finanzbehörde OFAC (Office of Foreign Assets Control) gesetzt haben. Diese Maßnahme, die im Oktober 2025 angekündigt wurde, friert Vermögenswerte in den USA ein und erschwert internationale Finanztransaktionen sowie Reisen in Länder mit engen wirtschaftlichen Bindungen an die USA. Petro versicherte, dass er Maßnahmen ergreifen werde, um die Rückkehr zu ermöglichen, und wies damit auf diplomatische und administrative Hürden hin, ohne weitere spezifische Details zu nennen. Er unterstrich zudem, dass Alcocer als EU-Bürgerin (mit spanischem Pass) unabhängig von staatlichen Mitteln lebe und ihre Aufenthalte in Schweden auf privaten Ressourcen basiere.
Alcocer, die seit Oktober 2025 in Stockholm weilt, hatte zuvor als Philanthropin und in informellen diplomatischen Rollen gearbeitet. Die Sanktionen, die im Kontext zunehmender Spannungen zwischen der kolumbianischen Regierung und den USA stehen, haben ihre Mobilität beeinträchtigt und zu Spekulationen über den genauen Umfang der Reisebeschränkungen geführt. Kolumbianische Medien berichten einheitlich, dass Petro die Situation als familiäre und symbolische Herausforderung darstellt, ohne sie mit politischen Vorwürfen zu verknüpfen. Eine Klärung der Rückkehrfrage wird von Beobachtern als Testfall für bilaterale Beziehungen betrachtet, bleibt jedoch vorerst offen.
Petro führte die Schwierigkeiten explizit auf die kürzlich verhängten US-amerikanischen Sanktionen zurück, die Alcocer – neben Petro selbst und weiteren Familienmitgliedern sowie Regierungsvertretern – auf die sogenannte „Clinton-Liste“ der US-Finanzbehörde OFAC (Office of Foreign Assets Control) gesetzt haben. Diese Maßnahme, die im Oktober 2025 angekündigt wurde, friert Vermögenswerte in den USA ein und erschwert internationale Finanztransaktionen sowie Reisen in Länder mit engen wirtschaftlichen Bindungen an die USA. Petro versicherte, dass er Maßnahmen ergreifen werde, um die Rückkehr zu ermöglichen, und wies damit auf diplomatische und administrative Hürden hin, ohne weitere spezifische Details zu nennen. Er unterstrich zudem, dass Alcocer als EU-Bürgerin (mit spanischem Pass) unabhängig von staatlichen Mitteln lebe und ihre Aufenthalte in Schweden auf privaten Ressourcen basiere.
Alcocer, die seit Oktober 2025 in Stockholm weilt, hatte zuvor als Philanthropin und in informellen diplomatischen Rollen gearbeitet. Die Sanktionen, die im Kontext zunehmender Spannungen zwischen der kolumbianischen Regierung und den USA stehen, haben ihre Mobilität beeinträchtigt und zu Spekulationen über den genauen Umfang der Reisebeschränkungen geführt. Kolumbianische Medien berichten einheitlich, dass Petro die Situation als familiäre und symbolische Herausforderung darstellt, ohne sie mit politischen Vorwürfen zu verknüpfen. Eine Klärung der Rückkehrfrage wird von Beobachtern als Testfall für bilaterale Beziehungen betrachtet, bleibt jedoch vorerst offen.




