Fragen zum Antrag eines Visums zur Eheschließung in Bogotá
-
Themenstarter - Kolumbien-Infizierte(r)
- Beiträge: 20
- Registriert: 14. Mär 2025, 20:24
Fragen zum Antrag eines Visums zur Eheschließung in Bogotá
Verpflichtungserklärung für Visum zur Eheschließung ohne Arbeit?
Hallo zusammen,
aktuell streben ich und meine Verlobte (aus Venezuela) ein Visum zur Eheschließung an. Das ganze läuft schon seit ca. 1 Jahr, wir sind jetzt so weit dass die Unterlagen beim OLG liegen und wir hoffentlich bald das GO für die Eheschließung bekommen.
Nun beschäftige ich mich aktuell mit den Dingen die wir außerdem für das Visum benötigen.
Abgesehen von dem Nachweis über den Termin zur Eheschließung muss ich im Original noch die Verpflichtungserklärung nach Kolumbien schicken (was mir auch schon Sorgen macht aber das ist ein anderes Thema)
Nun ist es leider so, dass ich 1 Tag vor Ende der Probezeit gekündigt wurde.
Bei zwei Dokumenten von meinem Landkreis steht folgendes :
"Während der Probezeit ist die Abgabe einer Verpflichtungserklärung nicht möglich, da die Bonität nicht auf Dauer nachgewiesen ist."
Auf der Seite davor allerdings folgendes :
"Kaution Sicherheitsleistung
Alternativ zur Bonitätsprüfung können Sie eine Sicherheitsleistung (pro erwachsenen Gast 3.378,00 € und pro minderjährigen Gast 1.689,00 €) hinterlegen. Setzen Sie sich dazu ebenfalls mit der Ausländerbehörde in Verbindung. Die Verpflichtungserklärung wird erst nach Einzahlung der Sicherheitsleistung ausgestellt. Informationen zur Auszahlung der Sicherheitsleistung entnehmen Sie dem entsprechenden Merkblatt."
Dann sollte das ja kein Problem sein, wenn ich diese 3.378€ bezahlen kann, oder ?
Aktuell hab ich ca. 13000€ gespart und auf meinem Konto.
Ich hoffe dass das jetzt nicht das ganze Vorhaben zerstört und denke dass ich auch bald neue Arbeit habe.
Nur wäre ich dann halt auch wieder erst mal in der Probezeit...
Alles nicht so einfach, weiß da jemand genaueres ?
Ich werde natürlich morgen mal beim Landkreis anrufen aber es lässt mir heute keine Ruhe.
Ein andere Person, zum Beispiel mein Vater, darf die Verpflichtungserklärung nicht abgeben, oder ? In der Übersicht für die erforderlichen Unterlagen steht klar "Verpflichtungserklärung des Verlobten"
Danke im Voraus für hilfreiche Kommentare.
Hallo zusammen,
aktuell streben ich und meine Verlobte (aus Venezuela) ein Visum zur Eheschließung an. Das ganze läuft schon seit ca. 1 Jahr, wir sind jetzt so weit dass die Unterlagen beim OLG liegen und wir hoffentlich bald das GO für die Eheschließung bekommen.
Nun beschäftige ich mich aktuell mit den Dingen die wir außerdem für das Visum benötigen.
Abgesehen von dem Nachweis über den Termin zur Eheschließung muss ich im Original noch die Verpflichtungserklärung nach Kolumbien schicken (was mir auch schon Sorgen macht aber das ist ein anderes Thema)
Nun ist es leider so, dass ich 1 Tag vor Ende der Probezeit gekündigt wurde.
Bei zwei Dokumenten von meinem Landkreis steht folgendes :
"Während der Probezeit ist die Abgabe einer Verpflichtungserklärung nicht möglich, da die Bonität nicht auf Dauer nachgewiesen ist."
Auf der Seite davor allerdings folgendes :
"Kaution Sicherheitsleistung
Alternativ zur Bonitätsprüfung können Sie eine Sicherheitsleistung (pro erwachsenen Gast 3.378,00 € und pro minderjährigen Gast 1.689,00 €) hinterlegen. Setzen Sie sich dazu ebenfalls mit der Ausländerbehörde in Verbindung. Die Verpflichtungserklärung wird erst nach Einzahlung der Sicherheitsleistung ausgestellt. Informationen zur Auszahlung der Sicherheitsleistung entnehmen Sie dem entsprechenden Merkblatt."
Dann sollte das ja kein Problem sein, wenn ich diese 3.378€ bezahlen kann, oder ?
Aktuell hab ich ca. 13000€ gespart und auf meinem Konto.
Ich hoffe dass das jetzt nicht das ganze Vorhaben zerstört und denke dass ich auch bald neue Arbeit habe.
Nur wäre ich dann halt auch wieder erst mal in der Probezeit...
Alles nicht so einfach, weiß da jemand genaueres ?
Ich werde natürlich morgen mal beim Landkreis anrufen aber es lässt mir heute keine Ruhe.
Ein andere Person, zum Beispiel mein Vater, darf die Verpflichtungserklärung nicht abgeben, oder ? In der Übersicht für die erforderlichen Unterlagen steht klar "Verpflichtungserklärung des Verlobten"
Danke im Voraus für hilfreiche Kommentare.
-
- Kolumbienfan
- Beiträge: 166
- Registriert: 16. Mär 2023, 20:06
Verpflichtungserklärung für Visum zur Eheschließung ohne Arbeit?
Deine "Verlobte" ist Venezolanerin und lebt in Kolumbien.
Sie benötigt nun ein Visum für die Eheschließung und möchte dieses in Venezuela oder der Botschaft Venezuelas beantragen. Ist das richtig so?
Wenn ich einen anderen Beitrag von dir richtig verstanden habe, ist sie jetzt bei dir in Deutschland. Warum habt ihr die Zeit nicht genutzt und geheiratet, was ja auch ohne Visum möglich sein sollte?
Sie benötigt nun ein Visum für die Eheschließung und möchte dieses in Venezuela oder der Botschaft Venezuelas beantragen. Ist das richtig so?
Wenn ich einen anderen Beitrag von dir richtig verstanden habe, ist sie jetzt bei dir in Deutschland. Warum habt ihr die Zeit nicht genutzt und geheiratet, was ja auch ohne Visum möglich sein sollte?
-
Themenstarter - Kolumbien-Infizierte(r)
- Beiträge: 20
- Registriert: 14. Mär 2025, 20:24
Verpflichtungserklärung für Visum zur Eheschließung ohne Arbeit?
Nein, sie möchte es in Kolumbien beantragen ( Bogota )
Die Unterlagen sind noch beim OLG zur Prüfung, wie lange das dauert weiß man nicht genau.
Davor mussten wir alles organisieren, mit Apostillen versehen, und beglaubigt übersetzen lassen.
Die Unterlagen sind noch beim OLG zur Prüfung, wie lange das dauert weiß man nicht genau.
Davor mussten wir alles organisieren, mit Apostillen versehen, und beglaubigt übersetzen lassen.
-
- Kolumbienfan
- Beiträge: 166
- Registriert: 16. Mär 2023, 20:06
Verpflichtungserklärung für Visum zur Eheschließung ohne Arbeit?
Das habe ich verdreht. Entschuldigung. Natürlich muss sie zur deutschen Botschaft, um ein Visum für Deutschland zu bekommen.
-
Themenstarter - Kolumbien-Infizierte(r)
- Beiträge: 20
- Registriert: 14. Mär 2025, 20:24
Verpflichtungserklärung für Visum zur Eheschließung ohne Arbeit?
Und noch ein kleiner Nachtrag / Frage, so oder so müsste Sie ja in beiden Fällen wieder ausreisen und mit einem entsprechenden Visum zurückkehren ?! Ist das ein großer Unterschied ob mit dem Visum zur Eheschließung oder Ehegattennachzug ?
Ist alles für mich nicht so einfach. Ich bitte um Verständnis. Aber nun ist es ja erst einmal eh zu spät.
Ist alles für mich nicht so einfach. Ich bitte um Verständnis. Aber nun ist es ja erst einmal eh zu spät.
-
- Kolumbienfan
- Beiträge: 166
- Registriert: 16. Mär 2023, 20:06
Verpflichtungserklärung für Visum zur Eheschließung ohne Arbeit?
Ich habe gehört, dass jemand, der kein regelmäßiges Einkommen, aber ein Sparguthaben hat, wie du es erwähnt hast, eine Verpflichtungserklärung abgeben kann. Berücksichtigt werden Spar- oder Festgeldkonten bei deutschen Banken, also keine Aktien, Fonds etc.
Bestimmt meldet sich noch jemand zu Wort, was die Regeln beim Ehegattennachzug angeht.
Bestimmt meldet sich noch jemand zu Wort, was die Regeln beim Ehegattennachzug angeht.
-
Verified - Kolumbien-Süchtige(r)
- Beiträge: 651
- Registriert: 21. Jul 2014, 20:43
Verpflichtungserklärung für Visum zur Eheschließung ohne Arbeit?
Meiner Meinung nach kann sie in Deutschland bleiben und bei der Ausländerbehörde eine Aufenthaltserlaubnis beantragen, sofern sie bei der Beantragung des Heiratsvisums ausreichende Deutschkenntnisse nachgewiesen hat und die geplante Eheschließung erfolgreich vollzogen wurde.
-
- Kolumbien-Experte
- Beiträge: 1151
- Registriert: 27. Dez 2015, 12:46
Verpflichtungserklärung für Visum zur Eheschließung ohne Arbeit?
wie kommt dieser Betrag zustande? Der richtet sich doch normal nach der Dauer.
Das Geld muss dann jedenfalls auf ein Sperrkonto.
Das Thema wäre ich wohl etwas anders angegangen... entweder in CO, oder einfach als Touri rein und im europäischen Nachbarland heiraten, das in DE anerkennen lassen und dann den Ehegattennachzug beantragen.
Wäre jetzt auch noch möglich.
Schau mal hier:
viewtopic.php?t=13206
Das Geld muss dann jedenfalls auf ein Sperrkonto.
Das Thema wäre ich wohl etwas anders angegangen... entweder in CO, oder einfach als Touri rein und im europäischen Nachbarland heiraten, das in DE anerkennen lassen und dann den Ehegattennachzug beantragen.
Wäre jetzt auch noch möglich.
Schau mal hier:
viewtopic.php?t=13206
-
Themenstarter - Kolumbien-Infizierte(r)
- Beiträge: 20
- Registriert: 14. Mär 2025, 20:24
Verpflichtungserklärung für Visum zur Eheschließung ohne Arbeit?
Die Dame hat nun folgendes geschrieben:
"Sehr geehrter Herr xxx
die Abgabe einer Verpflichtungserklärung mit Sicherheitsleistungen für einen langfristigen Aufenthalt ist nicht möglich.
Es kann nur überprüft werden, ob Sie über ausreichend finanzielle Mittel (Einkommen) verfügen, damit Ihnen eine Verpflichtungserklärung ausgehändigt werden kann. Bitte übersenden Sie dafür Ihre letzten sechs Gehaltsabrechnungen."
Ich kann das gerade alles nicht glauben...
"Sehr geehrter Herr xxx
die Abgabe einer Verpflichtungserklärung mit Sicherheitsleistungen für einen langfristigen Aufenthalt ist nicht möglich.
Es kann nur überprüft werden, ob Sie über ausreichend finanzielle Mittel (Einkommen) verfügen, damit Ihnen eine Verpflichtungserklärung ausgehändigt werden kann. Bitte übersenden Sie dafür Ihre letzten sechs Gehaltsabrechnungen."
Ich kann das gerade alles nicht glauben...
-
- Kolumbienfan
- Beiträge: 166
- Registriert: 16. Mär 2023, 20:06
Verpflichtungserklärung für Visum zur Eheschließung ohne Arbeit?
Es wäre ratsam, persönlich bei der Behörde vorzusprechen. Ohne Einkünfte kann die Verpflichtungserklärung als Nachweis schwierig sein. Es gibt jedoch alternative Möglichkeiten: In Fällen ohne Einkommen könnten Optionen wie die Nutzung von Bankguthaben, Bürgschaften von Dritten oder andere Formen des Einkommensnachweises in Betracht gezogen werden. Besprich diese Optionen direkt mit der Behörde.
Auch wenn es oft so scheint, dass die Behörden einem Steine in den Weg legen, sollte man nicht aufgeben. Ich wünsche dir viel Erfolg und alles Gute!
Auch wenn es oft so scheint, dass die Behörden einem Steine in den Weg legen, sollte man nicht aufgeben. Ich wünsche dir viel Erfolg und alles Gute!
-
- Gesperrt
- Beiträge: 73
- Registriert: 27. Jul 2024, 14:56
Verpflichtungserklärung für Visum zur Eheschließung ohne Arbeit?
...ich lese geradew sozusagen "quer":
Ich habe früher auch öfters mit Verpflichtugnserklärungne zu tun gehabt.
Meine Erfahrungen: Von Behörde udn Bundesland zu einem anderen kann es durchaus verschieden gehandthabt werden. Mal weniger, mal mehr restriktiv.
Ich kenne den aktuellen Satz nicht, aber den kannn man sicher "googeln", wie viel man verdienen muss.
Alternativ kann man, wenn man hat, z.B. ein Sparguthaben auf ein Sperrkonto einzahlen zur Absicherung.
Sollte man slebst shcon so genannte Transferleistugnen beziehen, wird es extrem schwierig. (Sarkastische Anmkerkung meinerseits, eine Person mit Flüchtlingsstatus darf ddurchaus nach Hause fliegen, auf Brautschau gehen und sich dann eine Braut zum Heiraten in Deutschland einlanden. - Das ist wesentlich einfacher.).
Ein Gespräch vor Ort mit dem Sachbearbeiter kann sinnvoll sein und manchmal Lösungsansätze nach sich ziehen! - Je nach persönlicher Neigung des Sachbearbeiters beim Ausländeramt kann es die Situation aber auch verschlechtern. - Es hat mit der Gesamtsituation zu tun, mit den Einkünfen, der finanziellen Situation uvam.
Viel Erfolg!
@Genuasd
Überall in Europa wird es schwieriger "einfach" zu heiraten. - Dei beste Option bleibt nach wie vor Dänemark, solnage ien gültiges Visa - auch Touristenvisa - vorhanden ist. Und die entsprechenden Dokumente. - Liegen Scheidungne vor, kann es dauern und komplizierter werden, da auch diese in Dänemakr erst von eienr höheren Behörde als das standesamt "legalisiert" werden müssen. - Bei rechtskräftigen deutschen Scheidungsurteil ist das in 5 Minuten erledigt, wenn man direkt hinfährt. - Vorteil: Deutsche und EU Dokumente sind gültig. In den meisten Behörden spricht jemand deutsch. - Die Heiratsurkunde wird überall innerhalb der EU anerkannt und wir mehrsprachig ausgestellt, auf Wunsch auch zusätzlich in Spanisch! - Trauzeugen kann man vor Ort sozusagen gegen einTrinkgeld "gestellt bekommen"! - - Es gibt Heiratsservice, die kosten Geld. - Wen man sich vor Ort direkt drum kümmert, ist das Recht eifnach und zügig. - Da die dänishce Bürokraite auch dran verdienen will, solltest du nachweisne können, dass ihr gemeisnam vor der Trauung 7 Tage Aufenthalt vor Ort hattet.- Am günstigsten ist ein Ferienhaus. Hotels sowie Essen und Alkohol sind teuer. In grenznähe zu Flensburg, fährt man dann schnell zu Lidl auf deutscher Seite!
Wenn du dann mit der dänischen Heiratsurkunde zum usländermat gehst, "kotzen die" erzählen di, das war orsätzlich illegal, die Frau muss abgeschoben werden wegen vorsätzlicher Täuschung (flasche Angaben bei der Einreise) und Erschleichung.
Dann gehst du zu einem seriösen Anwalt für Ausländerrecht, der shcreibt die Behörde an.
Dann passiert 6 Wochen nichts. - Und dann gibt es eben einen Bussgeldbescheid!
All meine Kommentare sollen nicht zu einer Straftat aufrufen oder anführen, aber ich habe laut gedacht und erzählt, was ich im Bekanntenkreis schon erlebt habe!
Ich habe früher auch öfters mit Verpflichtugnserklärungne zu tun gehabt.
Meine Erfahrungen: Von Behörde udn Bundesland zu einem anderen kann es durchaus verschieden gehandthabt werden. Mal weniger, mal mehr restriktiv.
Ich kenne den aktuellen Satz nicht, aber den kannn man sicher "googeln", wie viel man verdienen muss.
Alternativ kann man, wenn man hat, z.B. ein Sparguthaben auf ein Sperrkonto einzahlen zur Absicherung.
Sollte man slebst shcon so genannte Transferleistugnen beziehen, wird es extrem schwierig. (Sarkastische Anmkerkung meinerseits, eine Person mit Flüchtlingsstatus darf ddurchaus nach Hause fliegen, auf Brautschau gehen und sich dann eine Braut zum Heiraten in Deutschland einlanden. - Das ist wesentlich einfacher.).
Ein Gespräch vor Ort mit dem Sachbearbeiter kann sinnvoll sein und manchmal Lösungsansätze nach sich ziehen! - Je nach persönlicher Neigung des Sachbearbeiters beim Ausländeramt kann es die Situation aber auch verschlechtern. - Es hat mit der Gesamtsituation zu tun, mit den Einkünfen, der finanziellen Situation uvam.
Viel Erfolg!
@Genuasd
Überall in Europa wird es schwieriger "einfach" zu heiraten. - Dei beste Option bleibt nach wie vor Dänemark, solnage ien gültiges Visa - auch Touristenvisa - vorhanden ist. Und die entsprechenden Dokumente. - Liegen Scheidungne vor, kann es dauern und komplizierter werden, da auch diese in Dänemakr erst von eienr höheren Behörde als das standesamt "legalisiert" werden müssen. - Bei rechtskräftigen deutschen Scheidungsurteil ist das in 5 Minuten erledigt, wenn man direkt hinfährt. - Vorteil: Deutsche und EU Dokumente sind gültig. In den meisten Behörden spricht jemand deutsch. - Die Heiratsurkunde wird überall innerhalb der EU anerkannt und wir mehrsprachig ausgestellt, auf Wunsch auch zusätzlich in Spanisch! - Trauzeugen kann man vor Ort sozusagen gegen einTrinkgeld "gestellt bekommen"! - - Es gibt Heiratsservice, die kosten Geld. - Wen man sich vor Ort direkt drum kümmert, ist das Recht eifnach und zügig. - Da die dänishce Bürokraite auch dran verdienen will, solltest du nachweisne können, dass ihr gemeisnam vor der Trauung 7 Tage Aufenthalt vor Ort hattet.- Am günstigsten ist ein Ferienhaus. Hotels sowie Essen und Alkohol sind teuer. In grenznähe zu Flensburg, fährt man dann schnell zu Lidl auf deutscher Seite!

Wenn du dann mit der dänischen Heiratsurkunde zum usländermat gehst, "kotzen die" erzählen di, das war orsätzlich illegal, die Frau muss abgeschoben werden wegen vorsätzlicher Täuschung (flasche Angaben bei der Einreise) und Erschleichung.
Dann gehst du zu einem seriösen Anwalt für Ausländerrecht, der shcreibt die Behörde an.
Dann passiert 6 Wochen nichts. - Und dann gibt es eben einen Bussgeldbescheid!
All meine Kommentare sollen nicht zu einer Straftat aufrufen oder anführen, aber ich habe laut gedacht und erzählt, was ich im Bekanntenkreis schon erlebt habe!

Anmerkung der Moderation:
Bitte verwende den Zitat-Button nicht jedes Mal als Antwortfunktion. Zudem bitten wir, nicht für jede neue Antwort einen separaten Beitrag zu erstellen, insbesondere wenn Dein vorheriger Beitrag noch unbeantwortet ist. In solchen Fällen kannst Du den vorherigen Beitrag bearbeiten. Wir legen großen Wert auf eine übersichtliche Gestaltung des Forums. Außerdem bitten wir, etwas langsamer zu schreiben, um Flüchtigkeitsfehler zu vermeiden.
Vielen Dank für Dein Verständnis! Eisbaer - Moderator
Bitte verwende den Zitat-Button nicht jedes Mal als Antwortfunktion. Zudem bitten wir, nicht für jede neue Antwort einen separaten Beitrag zu erstellen, insbesondere wenn Dein vorheriger Beitrag noch unbeantwortet ist. In solchen Fällen kannst Du den vorherigen Beitrag bearbeiten. Wir legen großen Wert auf eine übersichtliche Gestaltung des Forums. Außerdem bitten wir, etwas langsamer zu schreiben, um Flüchtigkeitsfehler zu vermeiden.
Vielen Dank für Dein Verständnis! Eisbaer - Moderator
-
Themenstarter - Kolumbien-Infizierte(r)
- Beiträge: 20
- Registriert: 14. Mär 2025, 20:24
Verpflichtungserklärung für Visum zur Eheschließung ohne Arbeit?
Also neuste Entwicklung, obwohl ich ein Einkommen von durchschnittlich über 2000€ netto monatlich nachweisen kann, reicht dieses anscheinend nicht aus für eine Verpflichtungserklärung. Wie Absurd ist das denn bitte ? Wie viel Menschen verdienen über 2000€ Netto ??
Die Zahlung von einem Sparguthaben ist bei langfristigen Aufenthalten nicht möglich laut der Ausländerbehörde, das haben die abgelehnt.
Ich kläre nun ob die Rente meines Vaters ausreicht ( noch ein paar hundert Euro mehr... ) für die Verpflichtungserklärung.
Ist das alles normal ? Ich habe jetzt eine riesen Angst dass es an diesem Detail scheitert, und auch beim Ehegattennachzug Visum wird ja solch eine Verpflichtungserklärung verlangt.
Ich bin langsam nervlich wirklich am Ende.
Die Zahlung von einem Sparguthaben ist bei langfristigen Aufenthalten nicht möglich laut der Ausländerbehörde, das haben die abgelehnt.
Ich kläre nun ob die Rente meines Vaters ausreicht ( noch ein paar hundert Euro mehr... ) für die Verpflichtungserklärung.
Ist das alles normal ? Ich habe jetzt eine riesen Angst dass es an diesem Detail scheitert, und auch beim Ehegattennachzug Visum wird ja solch eine Verpflichtungserklärung verlangt.
Ich bin langsam nervlich wirklich am Ende.
-
Verified - Kolumbien-Süchtige(r)
- Beiträge: 651
- Registriert: 21. Jul 2014, 20:43
Verpflichtungserklärung für Visum zur Eheschließung ohne Arbeit?
Deine Freundin ist Venezolanerin und lebt in Kolumbien. Weißt du, ob sie einen legalen Aufenthaltsstatus in Kolumbien hat?
Falls es aus irgendeinem Grund schwierig sein sollte, die Eheschließung in Deutschland zu organisieren, wäre es eine Überlegung wert, die Hochzeit in Kolumbien oder Venezuela zu planen.
Persönlich denke ich, dass es immer wichtig ist, vor einer Eheschließung das Land, die Familienverhältnisse und die Freunde der zukünftigen Partnerin kennenzulernen, besonders wenn sie aus einer anderen kulturellen Umgebung stammt.
Falls es aus irgendeinem Grund schwierig sein sollte, die Eheschließung in Deutschland zu organisieren, wäre es eine Überlegung wert, die Hochzeit in Kolumbien oder Venezuela zu planen.
Persönlich denke ich, dass es immer wichtig ist, vor einer Eheschließung das Land, die Familienverhältnisse und die Freunde der zukünftigen Partnerin kennenzulernen, besonders wenn sie aus einer anderen kulturellen Umgebung stammt.
-
Themenstarter - Kolumbien-Infizierte(r)
- Beiträge: 20
- Registriert: 14. Mär 2025, 20:24
Verpflichtungserklärung für Visum zur Eheschließung ohne Arbeit?
Ja den hat sie, also sie hat auch so was wie eine Art Ausweis, habe ich bereits zur Botschaft nach Kolumbien geschickt und gefragt ob sie damit dort ein Visum beantragen kann und die sagten ja.
Die Eheschließung ist gar nicht mehr das Problem, nur das dazugehörige Visum. Wir haben bereits einen Termin zur Heirat bekommen, es fehlt für das Visum nur noch die Verpflichtungserklärung ( und das Zertifikat der A1 Sprachkenntnisse wofür sie aktuell extrem viel lernt und voraussichtlich in ca. 2 Monaten die Prüfung ablegen wird und im Anschluss dann direkt das Visum beantragen wollte ).
Da hast du sicherlich Recht, ich kenne sie nun aber schon seit 3 1/2 Jahren und auch einige ihrer Verwandten kennen gelernt ( natürlich leider nur per Videochat ) aber ich denke ich weiß worauf ich mich einlasse
Danke dir und LG
Die Eheschließung ist gar nicht mehr das Problem, nur das dazugehörige Visum. Wir haben bereits einen Termin zur Heirat bekommen, es fehlt für das Visum nur noch die Verpflichtungserklärung ( und das Zertifikat der A1 Sprachkenntnisse wofür sie aktuell extrem viel lernt und voraussichtlich in ca. 2 Monaten die Prüfung ablegen wird und im Anschluss dann direkt das Visum beantragen wollte ).
Da hast du sicherlich Recht, ich kenne sie nun aber schon seit 3 1/2 Jahren und auch einige ihrer Verwandten kennen gelernt ( natürlich leider nur per Videochat ) aber ich denke ich weiß worauf ich mich einlasse

Danke dir und LG
-
Verified - Kolumbien-Süchtige(r)
- Beiträge: 696
- Registriert: 7. Mär 2010, 18:30
Verpflichtungserklärung für Visum zur Eheschließung ohne Arbeit?
Beim Ehegattennachzug wird eine Verpflichtungserklärung nur benötigt, wenn der in Deutschland lebende Partner keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzt.