Ich habe Besuch aus Europa, der sich nach seiner Ankunft eine CLARO SIM-Karte gekauft und seinen Namen registriert hat.
Heute Morgen ging das Handy nicht mehr. Wir haben dann festgestellt, dass CLARO ohne Vorwarnung die IMEI mit dem Vermerk "No homologado" gesperrt hat.
Ist das schon mal jemandem passiert? Mein Besuch reist Ende der Woche wieder ab. Sollte er vorher was unternehmen oder bezieht sich diese Sperre nur auf Kolumbien?
Die Seite "Solicitud de Homologación de Equipos Terminales Móviles" habe ich gefunden, das ganze dauert aber über 14 Tage wenn es denn überhaupt funktioniert.
Das Mobiltelefon muss in Kolumbien registriert sein..., seit wann ist Dein Bekannter in Kolumbien? Ich glaube die Registrierung muss innerhalb von 4 Wochen passieren.
In einen CAV Claro gehen, Adressen im Internet. Mit Pass und Handy hingehen, das Problem schildern und sie können es dort entsperren. Ist uns auch schon passiert.
Wenn die IMEI gesperrt ist, kommt sie auf eine Liste und im ungünstigsten Fall wird dein Handy bei einer Kontrolle konfisziert.
@gabneu: Wurde Dein Smartphone wegen 'No homologado' blockiert? 'No homologado' bedeutet nicht, dass es beim Provider nicht registriert ist.
In Kolumbien bedeutet "No homologado" bei einem Handy, dass das Gerät nicht von der Comisión de Regulación de Comunicaciones (CRC) genehmigt wurde. Dies kann passieren, wenn das Handy aus dem Ausland importiert wurde oder wie im Fall von @Benjamin ein Tourist es bei sich hat und es nicht im offiziellen Register der CRC aufgeführt ist. Ein nicht homologiertes Handy kann gesperrt werden. Jedoch sollte der Provider vorher per SMS darauf hinweisen.
Um ein nicht homologiertes Handy zu registrieren, muss man, wie @Benjamin schon richtig erkannt hat, den IMEI-Code des Geräts an die CRC übermitteln und den Homologationsprozess durchlaufen. Dies stellt sicher, dass das Handy den technischen Anforderungen entspricht und legal im Land verwendet werden kann.
Die Sperre für ein "No homologado" Handy bezieht sich nur auf Kolumbien. Wenn dein Besuch das Land verlässt, sollte das Handy in anderen Ländern wieder normal funktionieren, vorausgesetzt, es ist mit den dortigen Mobilfunknetzen kompatibel.
Falls dein Besuch plant, das Handy in Kolumbien zu nutzen, wäre es ratsam, den Homologationsprozess vor der Abreise zu durchlaufen. Andernfalls kann er das Handy einfach in einem anderen Land verwenden, ohne weitere Maßnahmen zu ergreifen.
Du bist zufrieden mit unserer Hilfe! Dann helfe bitte mit einer kleinen » Spende « Danke und Vergelt´s Gott!
Danke für die ausführliche Information.
Ich habe es so weiter gegeben und eine Überprüfung einer Blacklist hat ergeben, dass die IMEI dort nicht gelistet ist.
Mal sehen, vielleicht stoße ich den Prozess "Solicitud de Homologación de Equipos Terminales Móviles" einfach mal an, das scheint ja alles online zu gehen. Falls ich es mache, werde ich gerne berichten.
@Eisbär: nein, no homologado war bei mir nicht der Fall.
Habe mir mal die Liste aller zugelassenen Handys angeschaut. Das sind schon ganz viele. Ist evtl. ein Exot, aber zur Freischaltung braucht man wohl ein Zertifikat - ich habe so was nicht dabei.
Das Leben ist schön, man erlebt immer wieder etwas Neues.
Ich habe den Genehmigungsprozess angestoßen. Einfach um zu sehen, wie es läuft. Man weiß ja nie, vielleicht kommt man in die gleiche Situation und weiß dann eine Lösung. Geht alles online, ich habe das Formular ausgefüllt und die notwendigen Screenshots angehängt. 14 Werktage wird das dauern, dann ist mein Besuch längst wieder in Europa und ich vielleicht ein bisschen schlauer. Ich werde berichten.
Die Antwort auf meine Frage zum Genehmigungsprozess kam heute per E-Mail.
Es ist ein bisschen viel Text, aber es geht darum, dass das Gerät nicht in Kolumbien verwendet werden darf und deshalb keine Genehmigung erteilt werden kann. Mit der deutschen SIM-Karte geht das Gerät auf jeden Fall, aber für Kolumbien bleibt es blockiert.