Es schmerzt koerperlich zu lesen wie manche den Kaffee maltratieren.
Es muss arabica sein.
Er muss handgepflueckt sein.
Er muss puro sein (Puro bedeutet, Kaffee ist an sich bitter, daher wird beim roesten einen hauch Zucker beigefuegt. Bei Cafe puro heisst es, es ist gerade soviel Zucker dabei wie es noetig ist, um ihn ohne Zuckerzusatz trinken zu koennen)
Kaffee muss sich entfalten koennen. Damit die mehrere tausend Aromastoffe frei werden koennen. Kaffee in Kapseln (Einzelhaft!!) oder eisernen Maschinen maltratieren, quetschen und pressen bedeutet ...ach, es bricht mir das Herz.....
Traditionell. Kaffee in einem Saeckchen, Wasser von 98 Grad drueber, langsam durchsickern lassen.
In die Tasse ein Schuss Milch....
Wie man in einem Kaffeeland wie Kolumbien Nescafe trinken kann, - nein, nicht erklaeren, bitte, ich will es erst gar nicht wissen, auch da brichts mir das Herz....
@Manni
Nein sind nicht alle handgepflückt. Der Grossteil wird heute mit Maschinen abgeerntet. Da kommt dann alles mit. Ob reif oder nicht.
Dann nach Qualität sortiert. Die misesten Bestände werden dann zu Spottpreisen z.B. in Discountern verhökert oder zu "Kaffeeerssatzprodukten" wie löslichem Kaffee verarbeitet.
@ tico (wird wohl nicht mehr antworten)
Puro heisst dann dass Gegenteil von dem was man meinen könnte? Kaffee soll bitter sein? Ein ausgewogener Kaffee ist aber weder bitter noch alzu säuerlich. Die Verwendung von Zucker beim Rösten ist nur nötig, wenn miese Qualität verarbeitet wird oder der Röster keine vernünftige Temperaturkurve hinkriegt, oder Zeit sparen will.
Zubereitung
Bialetti Moka Kanne (in verschiedenen Grössen)
Filter liefert auch einwandfreie Resultate (richtige Anwendung vorausgesetzt)
Wenn kein Filter vorhanden, gerne auch mal fein gemahlen direkt ins heisse Wasser.
Vollautomat kann auch recht ordentlich sein (In Kolumbien hab ich keine)
Kaffee
Reiner Arabica oder Arabica / Robusta Blend (Espresso)
Sortenrein
Single Origin
Biologisch angebaut (mit oder ohne Biolabel, sagt eh nicht viel aus)
Spezialitätenkaffee 80 bis 90 SCA Punkte. Darunter ist er nicht perfekt, darüber meist zu exotisch.
Eher dunkle Röstung
Trinken
Schwarz wie die Nacht. Guter Kaffee braucht keine Zusatzstoffe.
Ich geniesse so das ganze Jahr verschiedenen leckeren Kaffee und der ganze Spass kostet mich so gut wie nichts.
Der Mehrpreis im Vergleich zu 0815 Gruselkaffee ist kaum der Rede wert.
cm81
ich muss dir (teilweise) widersprechen:
Der Arabica-Kaffee z.B. im "Eje Cafetero" wird nach wie vor handgepflückt. In den steilen, bergigen Lagen in denen wir uns hier befinden, ist der Einsatz von Maschinen nicht gängig. Maschinen zum Kaffee pflücken werden oft in ebenen Lagen in Brasilien eingesetzt. Daher ist dieser Kaffee auch preiswerter. Man sollte aber bei den billigen Brasilianischen Sorten bedenken, dass die Maschinen auch Äste und Blätter "mit-ernten", was sich natürlich negativ auf den Geschmack auswirkt. Dies erklärt warum Arabica "Highlands" immer teurer ist, denn das Wort "Hochland" weisst indirekt auf die teurere Handpflückung hin.
Danke für die ausführliche Erklärung.
Bestimmt gibt es noch einen Qualitätsunterschied zwischen dem Kaffee der im Land verkauft und dem, der exportiert wird.
Ich bin ein leidenschaftlicher Kaffeetrinker, bei mir gibts Kaffee nur mit dem Filte rund heissem Wasser drueber.
Loeslicher Kaffee ist einfach grausam, genauso schlimm wie beim Teetrinken ein Teebeutel
@Macondo
Du hast natürlich absolut recht. Hoffen wir, dass diese Tradition noch lange erhalten bleibt.
Wenn man die Anzahl Betribe anschaut, pflücken die meisten von Hand. Schaut man aber die Menge an, kommt ein grosser Teil von der maschinellen Ernte mit allen von dir beschriebenen Begleiterscheinungen.
Es gibt ja auch Studien, dass es zukünfitg "dank" Klimaerwärmung nur noch Hochland Arabica geben wird. Da die Bedingungen unter 800m nicht mehr für den Anbau gegeben sind. Ich kenne Fincas wo das bereits Realität geworden ist.
Schade finde ich jedoch generell, egal wie und wo angebaut wird, die Preise für die Bauern sind so tief, dass kein Betrieb wirklich realistische Löhne zahlen kann. Egal ob mit oder ohne Fairtrade. Kommt dann mal ne Plage, verlieren die Bauern schnell mal ihr ganzes Hab und Gut.
Wie??? Den gemahlenen Kaffee in die Tasse und dann direkt Wasser drauf und 5 Minuten warten??? Dann ist der Kaffee kalt und voller Kaffeesatz! Oder habe ich da was falsch verstanden?