Das kolumbianische Landwirtschaftsministerium (Instituto Colombiano Agropecuario = ICA) hat bekannt gegeben, dass mindestens zwei grosse Bananenplantagen im Departement La Guajira durch einen Fusarium-Pilz, besser bekannt als „Tropical Race 4“ (TR4) kontaminiert sind. Wirksame Gegenmittel gibt es bis jetzt nicht.
Bananenplantagen in Kolumbien sind von einem Pilz befallen, der infizierte Pflanzen absterben lässt. Betroffen sei die Sorte "Cavendish", die auch nach Deutschland exportiert werde, teilte der Deutsche Fruchthandelsverband in Bonn mit. Das Kolumbianische Landwirtschaftsinstitut (ICA) habe bestätigt, dass in Labortests die sogenannte Panama-Krankheit Tropical Race 4 (TR 4) auf Bananenfarmen in der karibischen Küstenregion festgestellt worden sei.
Die perfekten Bananen sind halt auch nicht so perfekt. Früher gabs duzende verschiedene Sorten. Heute fast ausschliesslich eine im gesamten (Export) Welthandel. Diese werden bekanntlich in riesigen Monokulturen angebaut. Da der Konsument Makel wie dunkle Stellen etc. nicht tolleriert ist nur ein Anbau mit massivem Chemieeinsatz möglich. Die ganze ausgebrachte Chemie killt dann nebst den meisten Schädlingen auch die Nützlinge.
Resistente Schädlinge können sich dann eplosionsartig ausbreiten.
Die meisten Plantagen sind auf kurzfristige Bodenausbeutung ausgelegt, jeder der etwas Ahnung von Landwirtschaft hat kennt die damit verbundenen Konsequenzen.
Schade um die Arbeitsplätze, die Bananen im Regal werde ich nicht vermissen, dank immer unnatürlicheren Anbaumethoden schmecken die von Jahr zu Jahr mehr nach gar nichts...
Erstmals ist der verheerende Schimmelpilz in Lateinamerika entdeckt worden. Er droht, den Bananenbestand auszulöschen. Der Region droht ein wirtschaftliches Desaster. Für Kolumbien war es eine Katastrophenmeldung, die die Regierung sogar dazu veranlasst hat, den nationalen Notstand auszurufen: Die Panamakrankheit, auch „Tropical Race 4“ genannt, hat den Anden- und Karibikstaat als erstes Land Lateinamerikas erreicht und droht, den Bananenbestand dort auszulöschen.
Es waere eine Katastrophe wenn die das mit dem Schimmelpilz nicht in den Griff bekommen. Es gibt die grossen Kochbananen, sind in Europa eher weniger bekannt, ausser in Orten mit hohem Auslaenderanteil, in Koeln habe ich sie ab und zu im Supermarkt gesehen. Dann die normalen Bananen, und fuer mich sehr lecker die kleinen Bananen (Mini) aber sehr suess. Bananen schmecken erst richtig gut und entwickeln ihre Vitaminvielfalt wenn die Schale so langsam dunkelbraun wird....mmmh
Ich hoffe sehr das es wieder besser wird.
Meine Frau kauft regelmäßig Kochbananen in einem afrikanischen Geschäft, die kommen meistens aus Ecuador. Habe mich auch schon daran gewöhnt, die Dinger anstatt Kartoffeln zu essen.
Der Ernteausfall trifft Kolumbien und das noch ärmere Ecuador hart. Über eine Million Menschen sind dort abhängig vom Bananenanbau. Betroffen von TR4 ist die Sorte Cavendish. Es ist die typische Ausfuhrbanane, sie macht 99 Prozent der weltweiten Bananenexporte aus, und man findet sie in allen westlichen Supermärkten. In Deutschland macht die Cavendish-Banane, die sich gut für lange Transporte eignet, einen Großteil des Angebots aus.
Der Tagesspiegel » hat geschrieben:Es wird gemutmaßt, dass der Pilz mit venezolanischen Flüchtlingen nach Kolumbien gekommen sein könnte, die auf den Plantagen arbeiteten.
@desertfox
danke für deinen Hinweis. Hättest du dir die jedoch die Zeit genommen und den Beitrag vom Tagesspiegel gelesen, dann wüsstest du woher mein Kommentar stammt.
Ein schönes Wochenende wünsche ich dir und allen anderen die hier lesen.
Noch geben sich die Schweizer Detailhändler gelassen. «Derzeit drohen weder Sortimentsknappheit noch steigende Preise», sagt Migros-Sprecher Patrick Stöpper. Migros verkauft jährlich rund 30'000 Tonnen Bananen. «Natürlich hätte eine Ausbreitung von TR4 in ganz Kolumbien Auswirkungen auf die Beschaffung», so Stöpper. Vor allem für die Migros-Bananen aus dem Projekt in Zusammenarbeit mit dem WWF.