Darf ich fragen, ob du eine Auslandskrankenversicherung, die Corona einschliesst abgeschlossen hast?
Es wäre nett, wenn du die Reise antrittst, uns dann berichtest wie du Cartagena in einem Corona-Dezember erlebst.
Viel Glück und bleibe gesund
Migración Colombia teilt mit, das an diesem Freitag, den 30. Oktober mindestens drei Passagiere aus Mexiko, Spanien und Ecuador die mit dem Coronavirus infiziert waren und über ihren Zustand Bescheid wussten, per Flugzeug nach Kolumbien reisten!
Juan Francisco Espinosa, Direktor der Behörde kündigte an, dass entsprechende Untersuchungen durchgeführt werden, um die Verantwortlichkeiten zu ermitteln und Sanktionen für die Passagiere und Fluggesellschaften festzulegen.
Ich frage mich wie die an Bord kommen? Da helfen nur drastische Strafen. Den Fluggesellschaften scheint das egal zu sein. Hauptsache Passagiere.
@Ernesto: Vielen Dank für deinen Willkommensgruß. Es ist zwar etwas unhöflich von mir, dass ich mich bislang nicht vorstellte, aber vielleicht werde ich es zu einem späteren Zeitpunkt tun.
Die von mir gewählte Auslandsreisekrankenversicherung schließt auch Erkrankungen durch Covid-19 ein. Ich will keine Werbung dafür machen, nur so viel, dass der Anbieter auch sehr gute Bewertungen erhalten hat.
Ich berichte gerne von meinen Erlebnissen in Kolumbien für Dezember und darüber hinaus. Ich halte meinen Aufenthalt flexibel und werde die Dauer nach Situation anpassen.
Besorgniserregend, dass Infizierte einfach fliegen konnten...
Heute habe ich gelesen, dass es am Flughafen Amsterdam Shiphol keine Corona- Tests mehr durchgeführt werden, weil Kapazitäten aufgrund der hohen Fallzahlen in den Niederlanden an anderer Stelle dringender sind.
Nun muss man vor Abreise ein Formular downloaden und Angaben zum Gesundheitszustand machen und bei Nachfrage bei der Kontrolle vorzeigen.
Bei Ankunft auf dem Flughafen ist eine Quarantäne nicht notwendig, wenn man innerhalb von 10 Tagen einen Corona- Test macht.
Soweit meine Erkenntnisse.
Sprichst du von der Ankunft in Bogotá bzw. Cartagena?
Derzeit ist ein Corona-Test nicht älter als 96 Stunden Pflicht sonst wird man normalerweise nicht ins Land gelassen.
Die Vorraussetzungen für die Einreise Kolumbien sind jedoch nicht relevant für den Flug, sondern wirklich nur für die Legitimation der Einreise nach Kolumbien.
Zwei Fragen in die Runde: Reicht bei der Ankunft an kolumbianischen Flughäfen der über das Migración-de-Colombia-System hochgeladene digitale Corona-free-Nachweis? Oder musste irgendjemand schon das Dokument ausgedruckt oder gar im Original vorlegen? Das ist wohl von Land zu Land verschieden, habe ich gelesen. Und in welchen Sprachen akzeptiert Kolumbien den Nachweis? In Spanisch und Englisch?
Falls sich jemand für eine Flugreise von Berlin nach Kolumbien interessiert: Ich habe gestern und heute per Telefon und Internetrecherche versucht herauszufinden, wo man in Berlin vor der Abreise nach Kolumbien am besten einen PCR-Test machen lassen kann. Es gibt besorgniserregende Berichte im Netz über diverse Berliner Anbieter, die zwar von einem Testergebnis innerhalb von 24 oder 48 Stunden sprechen, aber dann entweder viel später liefern (ein Nutzer sagt: in seinem Fall erst nach einer Woche, was der Anbieter nicht bestreitet) oder am vereinbarten Testtermin gar keine Tests mehr vorrätig haben.
Ich werde jetzt wohl dem Anbieter eine Chance geben, der ab morgen am Flughafen BER seine Dienste anbietet, zum Preis von 59 Euro. Plus 9 Euro, wenn man einen Identitätsnachweis (mit Daten des Reisepasses, die man vorab über das Portal des Anbieters mitteilt, inklusive hochgeladenem Foto vom Reisepass-Hauptdatenblatt) auf dem Zertifikat haben möchte. Wird von einigen Ländern gefordert. Auch für Kolumbien?
Die Tests dieses Anbieters kann man täglich, auch am Samstag und Sonntag, machen. Der Anbieter behauptet, wenn man vor 14 Uhr den Test mache, bekomme man das Ergebnis innerhalb von 24 Stunden. Selbst wenn es einen Tag länger dauerte, würde das ja für Kolumbien reichen. Die Vorabanmeldung im Portal, mit der man Zeit gewinnt (sonst muss man es am Flughafen machen), hat problemlos geklappt. Stutzig wurde ich nur an einer Stelle: Da hat der Anbieter damit Werbung gemacht, dass er in fast 100% (ich glaube, da stand 97%) der Fälle das Testergebnis in der versprochenen Frist geliefert hat. Nur stand hinter der Prozentzahl ein Sternchen. Und das führte zur Information, dass sich diese Zahlen auf die Tests im August beziehen ... Ein bisschen Spannung bleibt also.
Ich mache vermutlich am 30. November oder am 1. Dezember den Test am Flughafen BER.
Beim Thema Auslandsreiseversicherung sehe ich bisher kein Problem: Alle vier Versicherer, die ich mir angesehen habe und die eine gute oder sehr gute Empfehlung von Stiftung Warentest bekommen haben, decken auch Corona-Infektionen in Kolumbien ab. Nur dann nicht, wenn man sich schon vorher, also in Deutschland, angesteckt hat.
Wir sind fast in der gleichen Situation. Sofern ich fliege hätte ich am 10.12. einen Flug mit KLM nach Kolumbien mit Endziel Cartagena würde dann aber in Bogota bereits aussteigen. Mit KLM das habe ich aber nicht verstanden, ich würde dann auch einen Test bereits in Deutschland machen, am Flughafen oder beim Hausarzt, aber in Amsterdam muss ich dann auch noch was machen?
PCR-Test beim Hausarzt. Werden die Unterlagen denn dann auch in Spanisch erstellt?
Auch wir planen nach wie vor am 20.11 mit LH nach Bogota zu fliegen und ich mach mich derzeit schlau wie das mit dem Corona Test läuft.
Den Test macht NICHT der Hausarzt, der macht höchstens den Abstrich. Das Teströhrchen muss dann zu einem Labor gesandt werden welches die Überprüfung macht und das Ergebnis / Attest ausstellt.
Der Knackpunkt sind sicher die Zeitfristen.
LH braucht einen Test der nur 48 Stunden alt sein darf, Kolumbinen begnügt sich mit 96 Stünden (Flugzeit / Zeitdifferenz kalkulieren!!!)
In Bayern zahlt den normalen Corina Test der Bayrische Staat. Dazu müsste ich zur Teststation fahren die für meinen Wohnort zuständig ist. Müsste dort einen Online / Telefonischen Termin vereinbaren. Die Teststation macht den Abstrich, bringt die Abstriche dann einmal Täglich zum Labor das eine gute Stunde weg ist. Dort hat man mir telefonisch versichert dass innerhalb 1-2 Tagen das Ergebnis in meiner Mailbox ist, kann also für den Flug knapp werden kann.
Die nächste Alternative für mich ist nach Frankfurt zum Flughafen zu fahren, dort kann man nach Voranmeldung auch einen Test machen und bekommt das Ergebnis ggfls. schon am selben Tag, kostet halt ca. 130-150 Euro, je nachdem ob man Normal oder Express will und ggfls. ein Internationales Attest mit Passnummer etc....
Oder, den Tipp gab mit ein befreundeter Arzt. Den Abstrich kann der Hausarzt machen, den Abstrich dann (für mich) nach Würzburg in ein bestimmtes Krankenhaus und auch dort bekommt man innerhalb eines halben Tages das Ergebnis. Wie das mit dem transprot des Abstriches abläuft muss ich auch erfragen...
Ob man da dann ein Internationales Attest bekommt will ich morgen erfragen..., melde mich dann...
@vertigo75:
Ich weiß nicht, in welcher Sprache das Testergebnis erstelt wird. Ich weiß nur, dass es international anerkannt ist.
In Amsterdam muss am Flughafen ein Dokument über den Gesundheitszustand vorgezeigt werden, wenn man danach gefragt wird. Auf der Website des Flughafens AMS kann man diese PDF-Seite downloaden zum Ausfüllen. Das Dokument soll in zweifacher Ausfertigung mitgeführt werden (für Rückflug über AMS). Es wird beschrieben, wie vorzugehen ist.
@desertfox:
Nach meiner Recherche ist für den Flug mit der Fluggesellschaft Lufthansa kein PCR-Test erforderlich. Ich finde nur den Verweis von Lufthansa auf die gesetzlichen Bestimmungen, dass bei Einreise nach Deutschland innerhalb von 10 Tagen ein PCR-Test vorliegen sollte, ansonsten ist eine 14tägie Quarantäne notwendig. Solange das negative Testergebnis nicht vorliegt, gilt die Quarantäne- Bestimmung. Innerhalb von 10 Tagen nach Ankunft kann man sich auch bei der ärztlichen Servicestelle unter der Telefonnummer 116 117 für einen Test anmelden. Zudem besteht die Verpflichtung, sich beim Gesundheitsamt zu melden, falls man aus einem Risikogebiet kommt.
Auch kann man bereits am Abflughafen oder vor dem Abflug nach Deutschland einen PCR- Test machen, der aber bei Einreise nach D nicht älter als 48 Stunden sein darf.
Bei Einreise nach D aus einem Risikogebiet ist dieser PCR- Test kostenlos! Bei Rückkehr aus Nicht-Risikogebieten ist der Test kostenpflichtig!
Ansonsten gelten die unterschiedlichen Einreisebestimmungen der jeweiligen Länder, die der Fluggast als Ziel wählte.
An den Flüghäfen wie FRA, MUC, etc. ist ein PCR-Test möglich.
Ich empfehle, die Websites der Flüghäfen zu besuchen und die Bestimmungen zu lesen, ebenso die der Fluggesellschaften, und natürlich die Einreisebestimmungen des Ziellandes, da jederzet sich die Lage verändern kann.
Also ich habe auf der Hamburger Flughafen Seite auch schon mal vorher nachgelesen und was ich verstanden habe...
Bei Centogene, die ja diese Tests kostenpflichtig durchführen, habe ich gelesen, dass das Testergebnis dann auch in der Sprache des Ziellandes ausgestellt werden kann. Deshalb meine Frage mit der Sprache mit dem Hausarzt;-) 159 Euro sind dann wohl happig für diesen Schnelltest, aber das wäre dann wohl der sicherste Weg dass das funktioniert. Denn was macht dann, wenn das Testergebnis nicht rechtzeitig vorliegt. Das Theater bei der kolumbianischen Migracion möchte ich vermeiden, wenn gleich ich den Medien entnehme, dass in Kolumbien wohl immer noch genügend Passagiere ankommen, die diese Unterlagen letztendlich nicht vorweisen können.
Moderation: Teilbeitrag abgetrennt und entsprechend verschoben. Oswaldo
Wenn du ohne gültigen Corona-Test in Kolumbien ankommst, dann lassen die dich nicht rein, sondern verweigern die Einreise wegen Verstoßes gegen irgendein Dekret. Nur Kolumbianer müssen sie reinlassen, weil es das Gesetz so will, was aber nicht heißt, dass die das ungestraft machen können.
Also bleibt nur dieser teure Test um alle Eventualitäten auszuschliessen.
---------
Was mir bisher auch noch unklar ist. Was passiert mit Kolumbianern die mit einem in Kolumbien gemachten Test nach Deutschland einreisen. Die müssen doch ebenfalls nicht in Quarantäne oder?